Collage von Fotos von Forschungsschiff, Astronaut und Solaranlage

lauffen will es wissen!

Geowissenschaften

Geowissenschaften

Im Tiefenrausch

Er ist mit Haien und Belugawalen getaucht, hat sagenhafte Korallenriffe vor Norwegen aufgespürt und einmalige Begegnungen mit dem größten Fisch der Erde gehabt: Der Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz begleitet seit vielen Jahren wissenschaftliche Expeditionen unter Wasser, von denen er faszinierende Fotos mitbringt, die in National Geographic, Bild der Wissenschaft und verschiedenen Magazinen und Büchern veröffentlicht werden. Seit einigen Jahren besucht er mit seinem Team regelmäßig dunkle Orte, die tief unter der Erde liegen: In einer Welt, in der die Sonne niemals scheint, wagt er sich in versunkene Tropfsteinhöhlen, wassergefüllte Minen und alte Brunnen, in denen nicht nur spektakuläre Tropfsteinformationen warten, sondern auch archäologische Sensationen aus längst vergangenen Zeiten...mehr

Die Zukunft des Zoos

Immer wieder werden Rufe laut, die Zoohaltung wilder Tiere Afrikas, Australiens oder Südamerikas verbieten zu wollen. Ist die Kritik an der Beschränkung des Lebensraums berechtigt? Warum werden die Tiere in Zoos dann häufig älter als in freier Wildbahn? Kann es eine artgerechte Zoohaltung überhaupt geben?

Dr. Jörg Junhold – seit 1997 Direktor des Zoo Leipzig und inzwischen Präsident des Weltzooverbandes – zeigte, wie sich der moderne Zoo vom traditionellen unterscheidet und wohin die Reise gehen kann beim Zoo der Zukunft...mehr

Unterwasserwelt

Bahnbrechende neue Erkenntnisse in der Meeresforschung haben das Bild der tiefen Ozeane gänzlich verändert. Unterwasserroboter, selbststeuerende Fahrzeuge und Bohrgeräte förderten wahrhaft sensationelle Vorgänge zu Tage, die unsere Erde laufend verändern: Austritte von Gashydraten, kalte und heiße Quellen, Asphalt- und Schlammvulkane, Rutschungen und Kaltwasserkorallenriffe. Vorgeführt hat die Unterwasserwelten der Direktor des weltführenden Meeresforschungsinstituts MARUM.
Gerold Wefer ist seit 2001 Direktor des Marum, dem rund 400 Mitarbeiter zählenden Zentrum
für Marine Umweltwissenschaften in Bremen. Der Professor für Allgemeine Geologie an der Universität Bremen (Jahrgang 1944) ist als Wissenschaftler wie als Manager hoch angesehen. Er etablierte ab 1985 die Geowissenschaften in Bremen und sorgte maßgeblich dafür, dass Bremen/ Bremerhaven 2005 die erste deutsche Stadt der Wissenschaft wurde.
Im Anschluss an den Vortrag sprach Moderator Wolfgang Hess mit Prof. Wefer, Dr. Birgit Müller und Heike Schweder-Netter... mehr

Arktis - Antarktis

Die Erderwärmung verursacht Gletscherschmelzen, der Meeresspiegel steigt. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts erwarten wir einen Meeresspiegelanstieg um 28 bis 43 Zentimeter. Zudem gibt es Anzeichen dafür, dass extreme Wetterereignisse zunehmen werden: Stürme gewinnen an Intensität, Niederschläge fallen stärker aus. Sturmfluten, abgetragene Küsten und nicht mehr Stand haltende Dämme sind die Horrorszenarien, die schon Material für zahlreiche Katastrophenfilme lieferten. Der Klimaforscher Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven erklärte, was wir von der Zukunft wirklich zu erwarten haben - und wie wir den Entwicklungen vielleicht noch entgegenwirken können. Als Klima-Sprecher des Instituts stand er gerne Rede und Antwort auf ihm gestellte Fragen geben. Diese werden aus der Mitte der Lauffener Talk- Runde um Moderator und „bild der wissenschaft“ - Chefredakteur Wolfgang Hess kommen. Seine Gäste waren dieses Mal BUND- und NABU-Mitglied Jürgen Hellgardt sowie Geophysikerin Dr. Birgit Müller... mehr

Erdbeben

Frühwarnsystem Erdbebenvorhersage – ein Menschheitstraum, der noch nicht in Erfüllung gegangen ist. Neben ein paar Zufallstreffern waren weltweit nur Fehlschläge zu verzeichnen. Warum ist die Erdbebenvorhersage so viel schwieriger als die Wettervorhersage? Warum sind wir von einer Lösung wohl weiter entfernt als von einem Flug zum Mars? Und was ist vom siebten Sinn der Tiere zu halten? Die Lösungsansätze reichen von statistischen Verfahren, die Häufungen und Lücken untersuchen, über die Spur der Vorläuferphänomene wie beispielsweise Vorbeben bis zur direkten Messung von Gesteinsspannungen und Deformationen in der Tiefe. Dr. Wolfgang Brüstle, Leiter des Landeserdbebendienstes, gab  Einblicke in seine Arbeit und die Schwierigkeiten der Vorhersage von Erdbeben. Bei der anschließenden Talk-Runde haben drei Lauffener, Pfarrer Gerhard Kuppler, Geophysikerin Dr. Birgit Müller und Abiturient Tianyu Yuan mit Dr. Brüstle historische und aktuelle Erdbebenfragen diskutiert. Moderation: bild der wissenschaft-Chefredakteur Wolfgang Hess...mehr

Das könnte Sie auch noch interessieren: