Abbildung zum Programm "Hölderlin -Stationen eines Lebens" von und mit Claudia Burris: Hölderlin-Portrait von Pironti (links), Klaviertastatur (rechts)

Hölderlinhaus

Veranstaltungen Hölderlinhaus

© Massimiliano Pironti

Ausstellung

Weithinglänzend und wohlangeordnet - resplendissantes au loin et en belle ordonnance

Hölderlinneuworte, übersetzt in das Französische

Weltweit wurde und wird Hölderlin übersetzt, in über 80 Sprachen. Eine Übertragung in eine Sprache, die andere Sprachkonventionen hat, muss gut austariert sein zwischen Inhalt und Form des Gedichts. Hölderlin war in vielen seiner Texte sprachschöpferisch tätig, indem er neue Worte erfand.

Aus Anlass der 50jährigen Städtepartnerschaft Lauffens mit La Ferté Bernard in Frankreich zeigt das Hölderlinhaus zusammen mit dem Hölderlin-Freundeskreis solche Neu-Worte von Hölderlin in ihrer französischen Übertragung.

 

5. Mai bis 23. Juni im Hölderlinhaus zu den üblichen Öffnungszeiten

Gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach)

 

 

 

ausstellung

Xianwei Zhu: Heimkunft. Hommage an Friedrich Hölderlin

 

 1971 in Quingdao, China geboren, studierte Xianwei Zhu zunächst Kunsterziehung in Shandong, darauf folgte das Studium der Malerei in Hangzhou und an der Kunstakademie Stuttgart. Zahlreiche Ausstellungen und Lehraufträge in Deutschland und China seit 2005; er lebt in Stuttgart und Krefeld.

In der Auseinandersetzung mit der deutschen Romantik und in Annäherung an Friedrich Hölderlin entfalten sich Landschaften zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion, oft in großen Formaten, ebenso Tuschebilder in chinesischer Tradition.

 

Klosterhof und Hölderlinhaus Lauffen am Neckar

Nordheimer Str. 5

74348 Lauffen am Neckar

www.hoelderlinhaus.de

Öffnungszeiten: Sa & So 13 bis 18 Uhr

Finissage am 21.07. ab 17  Uhr

 

Eintritt: Klosterhof frei, Hölderlinhaus 4 Euro (inkl. Ausstellung zu Friedrich Hölderlin)

 

 

Vorschau Oktober

Herbstlese

13.10.2024 (Ausweichtermin 27.10.2024)

Robert Schumann: Der Liederkreis op. 39

Zwischen Mai und Juni 1840 entstanden die Lieder nach Gedichten von Joseph von Eichendorff

Mit Stephan Storck, Bariton und Stephan Matthias Lademann am Flügel

17 Uhr, 8 Euro

Saal Klosterhof

 

14.10.2024

Lesung und Gespräch mit Judith Hermann über ihr aktuelles Buch

„Wir hätten uns alles gesagt“

Judith Hermann gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis.

19.30 Uhr Saal Hölderlinhaus

8 Euro

 

18.10.2024

Lange Lesenacht

Das ganze Haus voller Literatur – den ganzen Abend kommen und gehen, Lounge-Music, Getränke aller Art und schöne, spannende, lustige, merkwürdige Vorlese-Geschichten.

19.30 Uhr bis 23.30 Uhr im Hölderlinhaus

Eintritt frei

 

25.10.2024

Dichterwettstreit Deluxe

Sprachakrobaten treten gegeneinander an! Von turbulentem Storytelling über Stand-Up-Comedy bis zum Kabarett, von Politik zu Gesellschaftskritik und Emotionen ist beim Dichterwettstreit deluxe alles erlaubt. Und das Publikum kürt den Sieger oder die Siegerin.

Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr, 15 Euro

Saal Klosterhof

 

30.10.2024 (geplant)

Autorengespräch und Lesung mit Levi Israel Ufferfilge, Autor des Buches „Nicht ohne meine Kippa“

Manchmal ist es schwer, das auszuhalten. Doch Levi Ifferfilge lässt sich die Freiheit nicht nehmen, seine jüdische Identität offen zu zeigen. Eine erhellende wie schockierende Erzählung über das Jüdischsein in Deutschland heute.

19.30 Uhr, 8 Euro

Saal Hölderlinhaus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ein Hölderlinzitat auf deutsch und französisch
Logo des Literaturlandes Bad.-Württ: Drei blaue Schreibfedern entlang eines Weges

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach)

Logo des Literaturlandes Bad.-Württ: Drei blaue Schreibfedern entlang eines Weges