Ansicht des Feuerwehrgerätehauses vor den Lauffener Steillagen

Feuerwehr Lauffen

Artikel

Artikel

Vom Fehlalarm bis Gefahrguteinsatz war alles dabei

Sonntag, 21. Februar 2010 von Michael Kenngott, Feuerwehr Lauffen a.N.

 

Personell gut aufgestellt Positiv bilanzierte Kommandant Heiner Schiefer anlässlich der Hauptversammlung den Personalstand der Feuerwehr Lauffen für das Berichtsjahr 2009. So konnte die Lauffener Wehr einen Zuwachs von 10 Personen beim Gesamtpersonalstand, auf nunmehr 138 Feuerwehrangehörige verzeichnen. Allein sechs Zugänge gab es bei der jetzt aus 95 (87 männlich / 8 weiblich) Personen bestehenden aktiven Abteilung.

Nach dem Wechsel von Angehörigen der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst, konnte die Jugendfeuerwehr nach Ausschreibung im Lauffener Boten und auf der Homepage 12 interessierte Jugendliche als Neuzugänge begrüßen. Der Personalstand der Jugendfeuerwehr ist somit auch um zwei Personen auf 25 Jungendfeuerwehrangehörige angestiegen. Die Altersabteilung verzeichnete ebenfalls einen Anstieg um zwei Personen auf jetzt 18 Mann.

„Die Lauffener Wehr ist personell gut aufgestellt und kann auch derzeit noch dem in vielen Gemeinden auftretenden Problem der Tagesverfügbarkeit, dank örtlicher Arbeitgeber und ortsansässiger Landwirte und Weinbauern, positiv entgegenstehen.“, stellt Kommandant Schiefer zufrieden die Personalstärke der Lauffener Wehr fest.

 

Neue Jugendfeuerwehrleitung Einen personellen Wechsel konnte die Jugendfeuerwehr vermelden. Jugendfeuerwehrwart Daniel Dietrich und seine Stellvertreterin Sandra Schaupp stellten aus beruflichen Gründen ihre Ämter zur Verfügung. Als Nachfolger leiten nun Jugendfeuerwehrwart Andreas Schadt und sein Stellvertreter Timo Kraft die Belange der Jugendfeuerwehr.

Jugendfeuerwehrwart Schadt gab in seinem Bereicht einen kurzen Einblick in die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und bedankte sich beim seitherigen Führungsteam für die geleistete Arbeit. „Das hatten wir noch nie, dass der Jugendfeuerwehr Lauffen nur Jungen angehören. Wir wollen versuchen, auch wieder Mädchen für die Jugendfeuerwehr zu begeistern und zu gewinnen“, erklären Kommandant Schiefer und Jugendfeuerwehrwart Schadt unisono beim Personalstand von 25 Jungen.

 

Breites Einsatzspektrum Im Jahr 2009 wurde die Feuerwehr Lauffen zu 70 Einsätzen alarmiert. „Wir hatten im letzten Jahr ein breites Einsatzspektrum vom Fehlalarm bis hin zum Gefahrguteinsatz“, konstatierte Kommandant Schiefer zu den angefallen Einsatzarten. An einigen bildunterstützten Beispielen ging Schiefer auf besondere Einsätze ein und erklärte hierzu, wie wichtig eine gute technische Ausrüstung aber auch eine gut ausgebildete Feuerwehr ist. Zu fünf Gefahrguteinsätzen musste die Lauffener Wehr mit dem Gerätewagen Meßtechnik ausrücken, welcher als Sonderfahrzeug für den gesamten südlichen Landkreis zuständig ist.

 

Freiwilligkeit ist nicht selbstverständlich Sowohl Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger, wie auch Kreisbrandmeister Uwe Vogel bestätigten der Lauffener Wehr eine erfolgreiche Arbeit im Berichtsjahr 2009.

„Freiwilligkeit ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich. Sie versehen aber Ihren Dienst zuverlässig und getreu dem Motto der Feuerwehr Lauffen -Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit. Sie sind immer für die Stadt Lauffen und die Bürger da“, lobte Bürgermeister Waldenberger das Engagement der Lauffener Feuerwehrangehörigen. Im Hinblick auf die allgemein wirtschaftlich angespannte Lage der Kommunen, weist der Bürgermeister darauf hin, dass derzeit keine größeren Anschaffungen, auch für die Feuerwehr, möglich sind.

Kreisbrandmeister Uwe Vogel erläuterte den aktuellen Stand zur Einführung der digitalen Alarmierung im Landkreis Heilbronn. Derzeit sind fast alle Alarmumsetzer aufgebaut, so dass die Umstellung voraussichtlich Mitte April erfolgen kann.

 

Beförderungen und Ehrungen

Beförderungen -

Vom Feuerwehranwärter zum Feuerwehrmann:

Tim Abendroth, Johannes Buck, Tim Deigner, Thomas Heerklotz, Patrick Kroneis, Philipp Menold, Marc Renatscher, Daniel Schiefer, Paul Schömmel, Philipp Schwara

Vom Feuerwehrmann (-frau) zum Oberfeuerwehrmann (-frau):

Tobias Bähr, Patrick Bräuning, Benjamin Lutz, Thomas Nikolaus, Rebecca Schiefer

Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann:

Ralf Ehrlich, Michael Hornberger; Steffen Maile, Andreas Schadt, Michael Schweiker

Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister:

Uwe Hirschmüller, Benjamin Schiefer

Vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister:

Volker Gramit, Andreas Löffler

 

Vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister:

René Irion

 

Vom Brandmeister zum Oberbrandmeister:

Thomas Maier, Dietrich Rembold, Jürgen Rembold, Armin Winkler

 

Ehrungen-

Mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Ralf Krautwasser und Thomas Maier ausgezeichnet.

Für 25 jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden die Kameraden Otto Baumann, Reiner Frisch und Jürgen Rembold mit einem Geschenk bedacht.