Artikel
zur Übersicht aller Artikel 2009
Mit neuer Technik für die Zukunft gerüstet - Hauptversammlung der Feuerwehr Lauffen
Freitag, 13. Februar 2009 von Feuerwehr Lauffen a.N.
Neue Drehleiter Im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr Lauffen, konnte Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger die im Jahr 2008 beschaffte Drehleiter DLA(K) GLT CS, mit einem symbolischen Schlüssel aus Hefegebäck, an die Feuerwehr Lauffen und zum Dienst für die Bevölkerung übergeben.
In seinen Ausführungen zu dieser mit rund 610.000,- Euro doch nicht ganz unerheblichen Beschaffung, bedankte sich Bürgermeister Waldenberger bei allen an der Drehleiterbeschaffung beteiligten Personen. Durch Zuschüsse des Landes und des Landkreises Heilbronn, der interkommunalen Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Rappenau aber auch durch eine Spende und nicht zuletzt durch die Arbeit des durch die Feuerwehr eingesetzten „Drehleiterausschuss" verblieben für die Stadt Lauffen nur noch ca. 200.000,- Euro an Eigenleistung.
Sehr zufrieden zeigte sich der Lauffener Bürgermeister über die geleistete und zuverlässige Arbeit der Lauffener Wehr, welche sich auch durch die mit Spendenunterstützung beschafften Wärmebildkamera auf einem hohen technischen Stand befindet.
Guter Personalstand Über einen nahezu zum Vorjahr gleich bleibenden Personalstand mit 129 Gesamtmitgliedern zeigte sich Kommandant Heiner Schiefer sehr zufrieden. Mit 89 aktiven Feuerwehrleuten steht die Lauffener Wehr für den Einsatzdienst gut gerüstet da.
Auch wenn die Zahl der Einsätze im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen ist, musste die Feuerwehr Lauffen dennoch zu 56 Einsätzen im Jahr 2008 ausrücken. Kommandant Schiefer erläuterte in seinem Bericht die in 2008 aufgelaufenen Einsatzarten. Erfreut zeigte sich der Kommandant darüber, dass der in Lauffen vorgehaltene und für den südlichen Landkreis zuständige Gerätewagen Messtechnik (GW-Meß) im Berichtsjahr mehrfach zu Einsätzen angefordert wurde. So war der GW-Meß bei den Großbränden in Schwaigern oder sogar auf Anforderung der Leitstelle Ludwigsburg beim Großbrand eines Fleischwerkes in Möglingen im Einsatz.
Kritisch zeigte sich Kommandant Schiefer über die Teilnahme der Feuerwehrleute am monatlichen Gesamtdienst. Hier wünscht sich der Kommandant künftig eine regere Teilnahme.
Für die Jugendfeuerwehr Lauffen, gab die stellvertretende Leiterin Sandra Schaupp, einen Rückblick über die Aktionen der Jugendfeuerwehr, welcher im Jahr 2008 23 Jugendlichen, darunter drei Mädchen angehörten. Ein Highlight war hier unter anderem die Abnahme der Jugendflamme, dem Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehren.
Digitale Alarmierung Auch Kreisbrandmeister Uwe Vogel bescheinigte der Lauffener Wehr und Kommandant Schiefer, seinem stellvertretenden Kreisbrandmeister, eine sehr gute Arbeit im Berichtsjahr. Bevor der Kreisbrandmeister auf den aktuellen Stand in der Umstellung von der analogen auf die digitale Alarmierung eingegangen ist, beglückwünschte dieser die Feuerwehr und die Stadt Lauffen, „Jetzt sind wir auf dem aktuellen Stand der Drehleitertechnik im Landkreis Heilbronn", zu der neuen Drehleiter.
In einem kurzen Abriss berichtete der Kreisbrandmeister dann über den Stand zur digitalen Alarmierung im Landkreis Heilbronn. Derzeit werden die Standorte der Alarmumsetzer ausgesucht und geprüft, um eine flächendeckende Alarmierung im Landkreis gewährleisten zu können. Die digitale Alarmierung erfordert auch die Anschaffung von rund 3.000 neuen Meldeempfängern für die Landkreiswehren. Hier wird der Landkreis Heilbronn zur Kostensenkung für die Kommunen eine Sammelbeschaffung anstreben.
Beförderungen und Ehrungen Nach erfolgreichem Abschluss der vorgeschriebenen Ausbildungen wurden
vom Feuerwehranwärter/-in zum Feuerwehrmann/-frau
Frank Balduf, Tanja Biedermann, Andreas Buck, David Eberbach, Kathrin Fritz, Rouven Grässle, Felix Hahn, Michael Heerklotz, Timo Kraft, Marco Kroneis, Anna-Lena Losch, Tobias Menold, Simon Moser, Florian Rauth, Thomas Schaupp, Julia Schreckenhöfer
vom Feuerwehrmann/-frau zum Oberfeuerwehrmann/-frau
Matthias Allinger, Marcel Brenner, Michael Kenngott, Thomas Munz, Sandra Schaupp, Günther Schmid, Marc Schnatterer, Ralph Schuller
vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann
Uwe Hirschmüller, Andreas Mack, Markus Menold, Marc Mittenmayer, Benjamin Schiefer
vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister
René Irion, Bernd Modjesch, Jürgen Stöcker
vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister
Armin Winkler
befördert.
Für 25 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde Kommandant Heiner Schiefer von Kreisbrandmeister Vogel das Feuerwehrehrenabzeichen in Silber verliehen.
(Fotos: FFL und Andreas Veigel)