Aktuelle Tourismus-News
Aktuelle Nachrichten | Keßler, Bettina | 11.02.2025
Die Bote-Serie "Die Lauffener Gästeführer" startet mit Klaus Koch
Im Laufe des Jahres 2025 stellt der Lauffener Bote die Menschen vor, die Gästen die Hölderlin- und Weinstadt am Neckarufer näher bringen


In einer Welt, in der Reisen und Entdeckungen eine wichtige Rolle spielen, sind Gästeführer oft die unsichtbaren Fäden, die Touristen mit der Kultur und Geschichte eines Ortes verbinden. Auch in Lauffen a.N. gibt es eine ganze Reihe an Menschen, die diese wichtige Funktion schon seit vielen Jahren wahrnehmen und diesen Dienst an "ihrer Stadt" mit Begeisterung und Leidenschaft leben. Die neue Serie im Lauffener Boten "Die Lauffener Gästeführer" stellt ihnen diese besonderen Menschen im Laufe des Jahres 2025 vor. Die Serie beginnt mit Klaus Koch, der diese Aufgabe wie kaum ein anderer zu "seiner Sache" gemacht hat und der seinen Gästen nicht nur für die bekannten Sehenswürdigkeiten die Augen öffnet, sondern auch für die verborgenen Schätze Lauffens.
Ehrenamtliches Engagement
Seit 1980 lebt er in Lauffen am Neckar und engagiert sich seit 2009 als Gästeführer. Darüber hinaus leitet er als Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender die Arbeitsgruppe „Gästeführer aus Lauffen a.N. und Umgebung“, die er inzwischen als zweiter Vorsitzender unterstützt. Die Ortsgruppe der "Lauffener Gästeführer" leitet er als Vorsitzender und Organisator ebenfalls seit über 10 Jahren.
So ging es los
Seine erste Führung führte Herr Koch am 7. November 2009 durch, nachdem er an einem Ausbildungskurs teilgenommen hatte, der von der Stadt Lauffen organisiert wurde. Die Tätigkeit als Gästeführer bereitet ihm seither große Freude und ermöglicht es ihm, Lauffen auch für sich immer wieder neu zu entdecken. Er schätzt besonders die selbstständige Arbeit und die Zusammenarbeit mit dem Bürgerbüro sowie dem Neckar-Zaber-Tourismus. In der Rolle des Gästeführers kommt er mit unterschiedlichsten Menschen in Kontakt, wodurch er seine Menschenkenntnisse erweitern kann.
Herzensort Regiswindiskirche
Herr Koch bietet eine Vielzahl an Führungen an, die die Vielfalt Lauffens umfassend abdecken. Davon ist ihm gerade die Regiswindiskirche besonders ans Herz gewachsen. Der Turm der Kirche bietet eine herrliche Aussicht auf Lauffen und die umliegende Landschaft. Besonders gerne führt er Touren, bei denen er die Besucher wirklich „abholen“ und in die Geschichte Lauffens eintauchen lassen kann. Er sieht es als seine Aufgabe an, seinen Gästen die Augen zu öffnen und ihnen die verborgenen Details der Stadt zu zeigen.
Einzigartige Schmuckstücke
Die historische Neckarstadt fasziniert Herrn Koch durch ihre zahlreichen architektonischen und kulturellen „Schmuckstücke“. Zu den Sehenswürdigkeiten, die kein Besucher verpassen sollte, zählen laut Herrn Koch daher neben der Regiswindiskirche besonders das Hölderlinhaus im Dorf sowie die Burg der Grafen, die Martinskirche und die historische Stadtmauer im „Städtle“. Auch zum Hölderlinkreisverkehr und zum Gefängnis im Alten Heilbronner Tor weiß Klaus Koch spannende Geschichten zu erzählen.
Besondere Gäste
In seiner Laufbahn als Gästeführer hat Herr Koch schon viele ungewöhnliche Reisegruppen begleitet. Darunter befanden sich ein Weinetikettensammlerverein aus Lübeck, eine Gruppe Jäger, die ihre Tour mit einem Ständchen auf ihren Jagdhörnern beendete, sowie mehrere Chöre, die spontan in der Regiswindiskirche zu singen begannen. Zu den denkwürdigsten Gruppen zählt auch eine Gruppe mit 15 motorisierten Rollstühlen, für die eine barrierefreie Route ausgewählt wurde, sowie eine Gruppe Dackelfreunde, deren Hunde die Führung am Ende lautstark „applaudierten“. Herr Koch erinnert sich auch an eine Gruppe aus Ruderern, die mit ihren Booten anreiste, und an die Heimito-von-Doderer- Gesellschaft, die die Schauplätze des Romans „Ein Mord den jeder begeht“ besuchte, dessen Handlung in einem Zug bei Lauffen spielt. Eine besondere Erfahrung war zudem eine Führung mit einem Wanderblogger, der die Wanderwege der Region authentisch beschrieb.
Profi-Tipps zur Tourenplanung
Für die Planung von Touren empfiehlt Herr Koch eine Voranmeldung, idealerweise mindestens eine Woche im Voraus, um alles gut vorbereiten zu können. Gruppen mit einer Größe von 25 Personen sind typisch, ab 30 Personen wird ein weiterer Gästeführer hinzugezogen. Herr Koch schätzt sowohl große Gruppen als auch kleinere Gruppen, die ihm das Gefühl eines gemütlichen Spaziergangs vermitteln. Besonders reizvoll ist für ihn eine kleine Gruppe von bis zu 10 Personen, die ihm ermöglicht, mit den Gästen auf den Turm der Regiswindiskirche zu steigen. Einige Spezialführungen, wie beispielsweise Touren mit Wein und Essen, erfordern jedoch eine Mindestanzahl an Teilnehmern, damit sie sich lohnen.
Ehrung als Tourismusheld 2025
Mit seinem breiten Wissen, seinem Engagement und seinem Talent, Menschen zu begeistern, gibt Herr Koch den Besuchern von Lauffen Einblicke in die einzigartige Kultur und Geschichte der Stadt. Für sein außergewöhnliches touristisches Engagement wurde er im Januar 2025 von der Tourismus-Marketing Baden-Württemberg und Staatssekretär Dr. Patrick Rapp als "Tourismusheld" geehrt.
Text: Jessica Hutchinson/Bettina Keßler
Alle Tourismus-Artikel anzeigen