Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 22.04.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

eine schwierige Baustelle ist das denkwürdige "Haus am Kies" welches derzeit mit Mitteln der Städtebauförderung saniert wird. Hier sollen 4 Wohneinheiten entstehen.

Beim Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 sind die Kunsthäuser am Kies geöffnet, und wir starten in die Saison von „Wein im Park“ gegenüber. Hierzu herzliche Einladung!

Am Kies startete auch die Neubürgerführung mit Günter Schlag, der frisch Zugezogenen alles wichtige zu unserer Stadt erzählte. Mit einem Begrüßungswein, passend ein Schwarzriesling, durfte ich die Neubürger persönlich begrüßen. Alle neu nach Lauffen gekommenen Bürger erhalten ein Begrüßungspaket mit einem Gutschein für eine Stadtführung, der nach Belieben bei einer der zahlreichen Gästeführungen in Lauffen eingesetzt werden kann. Rund 750 Bürger ziehen jedes Jahr in unsere Stadt, fast ebenso viele wieder weiter, so dass die Einwohnerzahlen recht stabil sind.

Zur Sitzung in der Jugendwerkstatt im Kies kam unser Jugendrat zusammen um gemeinsame Veranstaltungen wie die Teilnahme am Brückenfest, einen Demokratietag in der Stadthalle sowie ein Jugendevent am Kiesplatz zu besprechen. Auch zur Partnerstadt La Ferté-Bernard wird eine Gruppe fahren. Danke an den Vorsitzenden Max König für die Leitung unseres Jugendrats sowie Antje Nikolaus von der Jugendwerkstatt und Amtsleiterin Carlotta Drechsler für die Begleitung des Gremiums.
In Brackenheim-Botenheim im wein & gut frank fand die 22. Mitgliederversammlung des Neckar-Zaber-Tourismus e. V. statt. Geschäftsführerin Sabine Hübl stellte die Zahlen des Geschäftsjahrs 2024 vor. Die Auslastung der Übernachtungsbetriebe lag 2024 bei 34,5 %; 60.756 Ankünfte und 137.577 Übernachtungen verzeichnet unsere Region. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 3,7 Tagen. 1244 Betten in 29 Betrieben sind in unserem Gebiet gemeldet. Nach Corona haben sich die Zahlen wieder deutlich erholt und im vergangenen Jahr sogar das vor-Corona-Niveau wieder erreicht. Und noch weitere spannende Zahlen hatte Frau Hübl im Gepäck. Der Kraichgau-Stromberg Tourismus hatte für die Region eine Untersuchung beauftragt, deren Ergebnisse die große wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region unterstreicht. So ergab die Studie, dass der Brutto-Umsatz des Tourismus in der Region pro Jahr bei eindrucksvollen 558,4 Millionen Euro liegt. Davon entfällt zwar der Hauptteil auf das Gastgewerbe selbst mit 244 Millionen Euro, aber dicht gefolgt vom Einzelhandel und dem Dienstleistungsgewerbe, die ebenfalls in hohem Umfang von der touristischen Wertschöpfung profitieren. Zudem stellten zwei neue Player ihre Arbeit den Neckar-Zaber-Mitgliedern vor: Bernhard Mosandl, Geschäftsführer der neuen Dach-DMO Tourimia GmbH, und Laura Liebegut vom Weintourismus-Cluster Neckar-Zaber. Mosandl, der seit nunmehr 9 Monaten im Amt ist, stellte die Aufgaben der Dach-DMO vor, die von der Beantragung von Fördergeldern bis zur Digitalstrategie für das nördliche Baden-Württemberg reicht. Und er berichtete von dem erfolgreichen Start mit dem neuen Claim „Im Süden ganz oben“, unter dem sich die Tourismusorganisationen gut repräsentiert und vertreten fühlen. Laura Liebegut stellte drei konkrete Projekte vor, die im Rahmen des Weintourismus-Clusters im vergangenen Jahr erarbeitet wurden und lud alle Vereinsmitglieder dazu ein, an der weiteren Ausarbeitung und Umsetzung mitzuarbeiten.
Die Versammlung verabschiedete den Haushalt 2025 sowie eine Beitragserhöhung. Der Vorstand wurde entlastet, BM Carmen Kieninger als 1. Stellvertreterin neu gewählt.

Großer Andrang herrschte beim reduzierten Saisonkarten-Vorverkauf fürs Freibad im Bürgerbüro. Unser Freibad Ulrichsheide kann in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag feiern. Die Eröffnung ist am 16. Mai.

Zum seltenen Fest der Eisernen Hochzeit gratulierte ich Gertrud und Walter Hetzer. Vor 65 Jahren feierte das Jubelpaar ihre Hochzeit in der Regiswindiskirche. Die Familie ist dankbar für ihre beiden Söhne und zwei Enkelkinder. Walter Hetzer hat viele Jahre im Zementwerk gearbeitet. Im Dezember wird er 90.
Ein Großereignis werden die Weintage der Lauffener Weingärtner am Wochenende bis Montag. Der Weinbau befindet sich im Umbruch. Über 50 ha terrassierte Steillagen prägen unsere Stadt. Das ist einmalig in Württemberg! Die Arbeit ist jedoch aufwändig und wirtschaftlich nicht mehr besonders interessant. Daher werden immer mehr Weinberge in den Steillagen gerodet. Wir alle sehen dies mit großer Sorge, da es unser Landschaftsbild verändern wird. Viele Bürger haben gefragt, was man dagegen tun kann.

Vielleicht gelingt es uns, wenn viele mithelfen! Immer mittwochs bei gutem Wetter trifft sich der Stammtisch „Steillagen“, der einzelne Steillagen ehrenamtlich pflegt. Wenn Ihnen dieses Thema auch am Herzen liegt, Sie flexibel mehrere Stunden im Jahr draußen in der Natur in einer Gruppe starker MitstreiterInnen arbeiten wollen, dann lassen Sie Ihre Kontaktdaten dem Rathaus zukommen. Die Termininfo kommt unkompliziert per WhatsApp.
Im Rahmen der Weintage dürfen wir auch wieder zu unserem Seniorennachmittag einladen. Dies am Montag, 28.4., ab 14 Uhr – in diesem Jahr mit einem Theaterstück der Polizei. Danke an unsere Genossenschaft der Weingärtner sowie den Gesangverein Urbanus, Landfrauen und Landjugend für die Bewirtung. Und ein besonderes Dankeschön an die Spender, dank derer der Seniorennachmittag in gewohntem Umfang stattfinden kann: Metzgerei Kopf, Bäckerei Pasler, Metzgerei Jäger und Stukkateur Link.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Bienvenue zum Französischen Markt in Lauffen a.N.!
- KiesEins Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen präsentiert Kunsthandwerk und in der Galerie die Reihe „Frauen in der Kunst“.
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Herzliche Einladung zum Städtischen Seniorennachmittag
- Lauffener Weintage vom 26. bis 28. April
- Stadtkapelle Lauffen goes Hollywood
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Frühlingsfest im Tierheim Heilbronn am 3. und 4. Mai
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- Der Jugendrat lädt ein
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé am 1. Mai
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- Musikspaß für die ganze Familie mit KRÜMELMUCKE
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- EnergieSTARTberatung am 25. April im Bürgerbüro
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Krümelig lachen, tanzen und mitsingen bei KRÜMELMUCKE
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- So ein Huhn ist ja auch nur ein Mensch
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Erzählkaffee im Mai am Donnerstag, 8. Mai um 14.30 Uhr
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles