Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 15.04.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Gemeindetag Baden-Württemberg hat die Steueramtsleitertagung für die Region Mittlerer Neckar/Franken in unserer Stadthalle ausgerichtet. 140 Steueramtsleiter kamen in die Stadthalle. Spannende Zeiten sind dies aktuell in den Kämmereien. Die Grundsteuerreform beschäftigt zusätzlich in den nächsten Monaten, bspw. durch die Vielzahl der zu bearbeitenden Widersprüche. Die Gewerbesteuer wird auf einen digitalen Bescheid umgestellt. Mein Dank gilt unserem Steueramt, stellv. dem Leiter Martin Lell, der die Tagung hervorragend vorbereitet hatte.

Sie spenden Schatten, wirken beruhigend und reinigen die Luft: Bäume sind wichtig für Mensch und Tier. Da allerdings immer öfter ausreichend Niederschlag fehlt und die Mitarbeiter des Bauhofs nicht alle Pflanzen gießen können, hat die Stadt aufgerufen, Baumpatenschaften zu übernehmen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Man sucht sich eine Pflanze oder gleich ein ganzes Beet aus, meldet sich im Bürgerbüro und legt los. Ein Projekt, das mit den Bürgern umsetzbar ist, an dem sie alle direkt beteiligen können und das dem Klimaschutz zugutekommt. Mitmachen kann jeder, der handwerkliche Arbeit in der Natur mag. Die Auswahl ist groß. Jährlich werden rund 100 neue Bäume im gesamten Stadtgebiet gesetzt. In der Summe sind es aktuell über 5000 Stück, die auf Spielplätzen, Friedhöfen und in Parks stehen. Dazu kommen noch weitere 1000 Bäume in Gruppen, die oft mit Gestrüpp bewachsen sind. Besonders in der trockenen Sommerzeit stoßen die Bauhofmitarbeiter dann an ihre Kapazitätsgrenzen, schließlich müssen auch Pflanzkübel oder das Feuerbeet regelmäßig gewässert werden.

Deshalb ist die Unterstützung der Bürger gut. Besonders junge Pflanzen brauchen intensive Pflege. Ideal ist, wenn die Paten entweder sehr früh am Morgen oder in der Abenddämmerung Zeit für diese Aufgabe hätten. Nicht nur, um dem Wasser in der Tageshitze nicht direkt beim Verdunsten zuschauen zu müssen, sondern auch mit Blick auf die eigene Gesundheit: Dann kann man der großen Wärme aus dem Weg gehen. Um die Aktion so nachhaltig und sinnvoll wie möglich zu gestalten, sollte bestenfalls Wasser aus der heimischen Regentonne genutzt werden.

Zum seltenen Fest der Eisernen Hochzeit gratulierte ich Rose Renate und Adolf Erhard Mayer im Klosterhof. Vor 65 Jahren feierte das Jubelpaar ihre Hochzeit bei ebenso schönem Wetter in der Regiswindiskirche. Adolf Mayer hat 40 Jahre bei Maschinenbau Schneider in Nordheim gearbeitet. Die Familie ist dankbar für ihre beiden Söhne, zwei Enkel und drei Urenkel. Ein weiteres Jubiläum steht 2025 ins Haus: Herr Mayer wird im September 90 Jahre.

In der jüngsten Gemeinderatssitzung konnten wir Friedhelm Römer von der Heilbronner Stimme verabschieden. Über viele Jahre hinweg hat er die Sitzungen des Lauffener Stadtrats begleitet - mit feinem Gespür für Worte und offenem Ohr für die Geschichten hinter den Entscheidungen. Vielen Lesern hat er mit seinen Artikeln und Fotos ein lebendiges Bild kommunaler Politik und aktueller Geschehnisse vermittelt. Viele Dank für die gute Zusammenarbeit!

In Ittlingen tagten die BürgermeisterInnen zusammen mit dem Landratsamt. Auf der Tagesordnung standen die aktuellen Zahlen der Asylbewerber und die Zuweisungen in die Anschlussunterbringungen. Der Leiter des Staatlichen Schulamts Heilbronn, Markus Wenz, informierte über Entwicklungsräume Inklusion. Im Mittelpunkt stand die mögliche Verteidigung des Landes und die Auswirkungen auf die Kommunen. Katastrophenschutzkonzepte müssen nun weiter angepasst werden. Dazu gehören u.a. Sirenenanlagen, die in Lauffen in den letzten Wochen vervollständigt wurden. Die Bedrohungslage ist akut. Es gibt jeden Tag in der Bundesrepublik Deutschland unzählige Beispiele für Cyber-Angriffe, für Ausspähversuche, für Sabotageakte. Die Planung der Verteidigung auf allen Ebenen ist gestartet. Denn die Kommunen sind ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsarchitektur in Deutschland – ob mit Blick auf kritische Infrastrukturen, Schutzräume, Alarmierungs- und Warnsysteme, Cybersicherheit oder die zivil-militärische Zusammenarbeit. Und auch wir als einzelne Bürger können uns vorbereiten, jeder in seinem eigenen Haushalt. Beispielsweise mit entsprechendem Trinkwasservorrat (pro Person mind. zehn Liter Wasser) oder lange haltbaren Lebensmittel wie Nudelbüchsen. Oder dem Schutz des eigenen PCs und SmartPhones mit Antiviren-Programmen.
Letzte Woche blickte Baden-Württemberg auf 15 Jahre Hector Kinderakademien zurück. 15 Jahre einer millionenschweren, großzügigen Zuwendung, die von der Stiftung an das Land zur Förderung besonders begabter und hochbegabter Kinder im Grundschulalter geflossen sind. Das Land und die Hector Stiftung – gegründet vom Ehepaar Josephine und Dr. h.c. Hans-Werner Hector – verlängern diese Zusammenarbeit nun um weitere fünf Jahre. Kultusministerin Theresa Schopper hat hierfür im Stuttgarter Haus der Wirtschaft eine neue Vereinbarung mit der Stiftung unterzeichnet. Diese sieht vor, dass die Hector Stiftung bis zum Schuljahresende 2029/30 weitere 25 Millionen Euro für die Hector Kinderakademien im Land sowie für die wissenschaftliche Begleitung zur Verfügung stellt. Das Land verpflichtet sich, die Akademien zu koordinieren und Unterstützung zu leisten. Dankbar sind wir, eine solche Akademie auch in unserer Stadt zu haben. Ziel dieser ist es, Talente, vorrangig im MINT-Bereich, frühzeitig zu fördern. Die Kurse sind dabei auf die besonderen Begabungen der Kinder zugeschnitten und gehen deutlich über den regulären Unterrichtsstoff hinaus. Die Förderung hat zum Ziel, dass die Kinder ihre persönlichen Begabungen entdecken, Interessensschwerpunkte vertiefen und sich neue Wissensgebiete erschließen.

Personalmangel im Freibad - mittwochs nur noch für Vereine geöffnet und montags ab 12:00 Uhr. Mehrere Stellenausschreibungen brachten kein positives Ergebnis: mit nur zwei Schwimmmeistern und 1,6 Stellendeputat ist die komplette Öffnung des Bades leider nicht möglich. Wir werden in dieser Saison daher montags immer erst ab 12:00 Uhr starten können. Der Mittwoch ist ausschließlich für Vereine geöffnet, die ohne Schwimmmeister arbeiten können. So schaffen wir es, den beiden Meistern für Bäderbetriebe, Sven Deininger und Marat Zehner, ihre freien Tage einzuräumen. Sobald die Stelle besetzt werden kann, können die normalen Öffnungszeiten wieder angeboten werden. Während der Saison ist dies leider eher unwahrscheinlich. Die Stelle ist aber weiterhin ausgeschrieben.

Dank des Wetters ist unser Postplatz in den letzten Tagen stark besucht. Und wenn man schon da ist, darf man gleich ein Erinnerungsfoto im Selfie-Point machen, ein großes begehbares Osternest, das über Ostern den Postplatz verschönert. Das Weiden-Osternest entstand aus einem Weidenkorb durch Daniela Völker-Buttau, Andrea Rienth und Ursula Weissert-Hartmann mit toller Unterstützung unseres Bauhofs. So sollen auch junge Leute gerne in die Innenstadt kommen.
Nun wünsche ich Ihnen gesegnete Ostertage und den Schülerinnen und Schülern schöne und erholsame Ferien!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Lauffener Weintage vom 26. bis 28. April
- Herzliche Einladung zum Städtischen Seniorennachmittag
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé über Ostern und am 1. Mai
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- Musikspaß für die ganze Familie mit KRÜMELMUCKE
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- EnergieSTARTberatung am 25. April im Bürgerbüro
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Vorverkauf für Freibadjahreskarten
- Krümelig lachen, tanzen und mitsingen bei KRÜMELMUCKE
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- So ein Huhn ist ja auch nur ein Mensch
- Ostercafé im Tierheim
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles