Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 08.04.2025
Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
Haushaltslage der Stadt Lauffen a.N. – Zusammenfassung und Ausblick
Der Haushaltsplan 2025 wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 12.02.2025 beschlossen. Die Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung durch die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamt Heilbronn liegt zwischenzeitlich vor und fordert eine konsequente Haushaltskonsolidierung.

Der Ergebnishaushalt der Stadt Lauffen a.N. weist für das aktuelle Haushaltsjahr ein Defizit von 1.131.400 € auf. Schon im Vorjahr konnte kein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden – das damalige Minus lag bei 2.688.900 €. Zur Deckung des daraus resultierenden Zahlungsbedarfs mussten liquide Eigenmittel aus der Rücklage entnommen werden. Diese sind nun auf den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbestand gemäß § 22 Abs. 2 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) abgesunken. Damit steht fest: Künftige Zahlungsbedarfe sowie Investitions-ausgaben können nicht mehr aus Eigenmitteln finanziert werden. Die Stadt steht vor einem strukturellen Defizit – verursacht durch steigende Anforderungen an die Kommunen sowie allgemeine Kostensteigerungen. Auch für die Haushaltsjahre 2026 bis 2028 geht die Finanzplanung, auf Basis aktueller Prognosen, weiterhin von negativen Jahresergebnissen aus. Für das Jahr 2028 wird sogar ein Defizit von etwa 3 Millionen Euro erwartet. Bereits im Haushaltserlass des Landratsamts Heilbronn zum Haushalt 2024 wurde darauf hingewiesen, dass mit den derzeit geplanten Ergebnissen das Ziel des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR), den Ressourcenverbrauch zu erwirtschaften, nicht erreicht wird. Die Stadt ist daher angehalten, Maßnahmen zur Haushaltsstabi-isierung konsequent umzusetzen. Das Landratsamt unterstützt die Fortführung des begonnenen Konsolidierungsprozesses.
Finanzierung der Investitionen und weitere Maßnahmen
Die geplanten Investitionen können – neben Fördermitteln und Erlösen aus Grundstücksverkäufen – nur durch zusätzliche Kreditaufnahmen realisiert werden. Die Rechtsaufsicht hat jedoch betont, dass die finanzielle Handlungsfähigkeit der Stadt gewahrt bleiben muss. Investitionen dürfen daher nur im Rahmen der tatsächlich verfügbaren Mittel erfolgen.
Im Rahmen einer internen Klausur und unter Einbeziehung der Mitarbeitenden wurde eine Maßnahmenliste zur Haushaltskonsolidierung erarbeitet, die Ende Februar im Gemeinderat beraten wurde. Diese soll nun schrittweise umgesetzt werden.
Steuererträge und Einnahmepotenziale
Die Erwartungen an eine Verbesserung der Gewerbesteuereinnahmen haben sich bislang nicht erfüllt. Bei anhaltender wirtschaftlicher Stagnation ist sogar mit weiteren Rückgängen zu rechnen. Die Grundsteuererträge bewegen sich derzeit im Rahmen der Planungen, doch laufende Widerspruchsverfahren und mögliche Anpassungen von Bodenrichtwerten könnten zu Änderungen führen.
Auch bei anderen Realsteuern sowie bei den Zuweisungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs sind keine nennenswerten Einnahmesteigerungen zu erwarten. Ohne tiefgreifende Einsparungen auf der Ausgabenseite lässt sich das bestehende Defizit daher nicht beheben. Die bislang ausgearbeiteten Maßnahmen zur Erhöhung der Einnahmen und Senkung der Ausgaben ermöglichen Einsparungen in Höhe von etwa 500.000 €.
Ziel: Dauerhafte Entlastung des Haushalts
Um das strukturelle Defizit langfristig abzubauen, sind allerdings Einsparungen von rund 1 Million € jährlich notwendig. Angesichts steigender Personal- sowie Sachkosten, verbunden mit höheren Umlagen an Landkreis und Zweckverbände, wird der finanzielle Druck weiter steigen. Die zunehmenden Aufgaben der Kommunen verschärfen die Haushaltslage zusätzlich.
Gemäß § 29 GemHVO wurde deshalb eine haushaltswirtschaftliche Sperre beschlossen: Der Gemeinderat hat am 02.04.2025 eine Haushaltssperre in Höhe von 10 % aller Ansatzwerte verhängt. Die betroffenen Stellen und Einrichtungen wurden von der Finanzverwaltung über die Umsetzung und Höhe der gekürzten Budgets informiert. Innerhalb der einzelnen Produkte können Minderausgaben durch Einsparungen an anderer Stelle ausgeglichen werden. Ist eine Kürzung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen nicht möglich, müssen Kompensationen in anderen Bereichen erfolgen.
Allgemeine Entwicklung der Kommunalfinanzen
Der Gemeindetag Baden-Württemberg warnte in seiner Pressemitteilung vom 01.04.2025 eindringlich vor der kritischen Finanzlage vieler Kommunen. Laut Präsident Steffen Jäger sei eine strukturelle Stabilisierung kommunaler Haushalte dringend erforderlich. Die Ausgaben steigen – vor allem bei den vom Bund und Land übertragenen Aufgaben – deutlich schneller als die Einnahmen. So stiegen die laufenden Verwaltungsausgaben in Baden-Württemberg im Jahr 2024 im Schnitt um 11 % (darunter +10 % bei Personal- und +9 % bei Sachkosten). Dem gegenüber steht ein nur geringer Anstieg der Einnahmen um rund 3 %. Besonders problematisch: Die Gewerbesteuereinnahmen sind landesweit um 2 % zurückgegangen.
Weitere Artikel:
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé über Ostern und am 1. Mai
- KiesEins Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen präsentiert Kunsthandwerk und in der Galerie die Reihe „Frauen in der Kunst“.
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Herzliche Einladung zum Städtischen Seniorennachmittag
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Lauffener Weintage vom 26. bis 28. April
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- Musikspaß für die ganze Familie mit KRÜMELMUCKE
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- EnergieSTARTberatung am 25. April im Bürgerbüro
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Krümelig lachen, tanzen und mitsingen bei KRÜMELMUCKE
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- So ein Huhn ist ja auch nur ein Mensch
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles