Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 07.04.2025
Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
Die Deutsche GigaNetz GmbH hat den initialen Glasfaserausbau abgeschlossen und das Netz in den Regelbetrieb überführt. Damit sind die Stadtteile nun an das „Netz der Zukunft“ angebunden und profitieren von einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur. Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen hat das Glasfasernetz eigenwirtschaftlich – also ohne öffentliche Fördermittel – realisiert und damit die Grundlage für eine leistungsfähige Internetversorgung über Jahrzehnte hinweg geschaffen.

Tiefbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen
Im Rahmen des Projekts wurden über 41.000 Meter Trassen verlegt, über 6.000 Haushalte bis zur Grundstücksgrenze an das Glasfasernetz angeschlossen (Homes Passed) und über 2.000 Hausanschlüsse errichtet. Rund 1.600 Kundinnen und Kunden profitieren bereits von den Vorteilen des Glasfaser-Internets, weitere Aktivierungen folgen sukzessive in den nächsten Wochen. Noch ausstehende Hausanschlüsse werden nun nach und nach fertiggestellt, wobei ein besonderer Fokus auf der Verkabelung im Haus und der Aktivierung von Mehrfamilienhäusern liegt, um eine flächendeckende Glasfaserversorgung bis in die Wohnung zu erreichen. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur bei, sondern stellt auch sicher, dass möglichst viele Haushalte von einer schnellen und zuverlässigen Internetverbindung profitieren. Bürgermeisterin Sarina Pfründer zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss: „Angesichts der Größe des Projekts sind wir mit dem meist reibungslosen Ausbau und die gute Zusammenarbeit sehr zufrieden.“ Ein besonderer Dank gilt dabei Flächenmanagerin Jana Heni sowie Tiefbau-Ingenieur Gerhard Gumbrecht vom Stadtbauamt für die gelungene Projektleitung.
Steigendes Interesse an Glasfaseranschlüssen
Zu Beginn des Ausbaus hatten 35 Prozent der Haushalte einen Glasfaservertrag abgeschlossen. Mittlerweile wurden 2.453 Verträge abgeschlossen, was einer Quote von mehr als 41 Prozent entspricht. Für weitere 660 Haushalte ist der Anschluss bereits geplant und wird in den nächsten Wochen installiert und aktiviert.
Letzte Chance auf einen kostenlosen Hausanschluss
Mit dem Übergang in den Regelbetrieb endet die Möglichkeit eines kostenlosen Hausanschlusses. Alle Gebäude im Netzgebiet können nunmehr gegen eine einmalige Gebühr von mindestens 990 Euro einen Glasfaser-Hausanschluss erhalten. Die Stadt Lauffen und die Deutsche GigaNetz haben anlässlich des Bauabschlusses aber vereinbart, allen Haushalten, die sich bisher noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, bis zum 30. April 2025 noch die Möglichkeit zu eröffnen, einen kostenlosen Ausbau zu beantragen. Dies kann über einen Vertrag beim Kundenservice der Deutschen GigaNetz oder in der Bahnhofstraße bei der Fa. Mocos erfolgen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin unter deutsche-giganetz.de/lauffen-am-neckar/ über Anschlussmöglichkeiten und Tarife informieren.
Dank an alle Beteiligten
Bei einem Gespräch im Rathaus trafen sich Martin Herkommer, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung der Deutschen GigaNetz, und Roman Baranowski, Projektleiter Bau bei der Deutschen GigaNetz, sowie Matthias Menge, der den Netzbetrieb in Lauffen übernimmt, mit der Stadtverwaltung, um den erfolgreichen Abschluss zu besprechen. „Wir danken der Stadt Lauffen am Neckar und den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für die hervorragende Zusammenarbeit. Dank des Engagements aller Beteiligten konnten wir das Projekt erfolgreich abschließen und eine zukunftssichere Infrastruktur schaffen", so Herkommer. „Auch in Zukunft werden wir gerne als verlässlicher Partner zusammen mit der Stadt weitere Projekte in Gewerbe- und Neubaugebieten, Außenlagen und Nachverdichtungen realisieren.“
Hinweis: Über das Lückenschluss-Förderprogramm soll noch die Nordheimer Straße ausgebaut werden. Hier werden hohe Förderungen notwendig, da ein Eigenausbau nicht wirtschaftlich darstellbar war. Für das Gewerbegebiet Burgfeld I konnten die fehlenden drei Anschlussnehmer nicht mehr generiert werden, so dass dort kein Ausbau möglich ist.
Weitere Artikel:
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé über Ostern und am 1. Mai
- KiesEins Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen präsentiert Kunsthandwerk und in der Galerie die Reihe „Frauen in der Kunst“.
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Herzliche Einladung zum Städtischen Seniorennachmittag
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Lauffener Weintage vom 26. bis 28. April
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- Musikspaß für die ganze Familie mit KRÜMELMUCKE
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- EnergieSTARTberatung am 25. April im Bürgerbüro
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Krümelig lachen, tanzen und mitsingen bei KRÜMELMUCKE
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- So ein Huhn ist ja auch nur ein Mensch
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles