Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 11.03.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Belebung des Postplatzes ist vielen Bürgern ein großes Anliegen. Zusammen mit dem Ausschuss des Gewerbevereins machten wir uns Gedanken, wie wir hier den Einzelhandel in der Innenstadt unterstützen können. Nach der gelungenen Einschaltaktion der Weihnachtsbeleuchtung und der Hütte während der Adventszeit planen wir für den 18. März einen Märzenmarkt mit Bewirtung auf dem Postplatz

Zur Einweihung des neuen Baugebiets „Burgfeld II, 1. Abschnitt“ richten wir gemeinsam mit dem Gewerbeverein einen Tag der offenen Tür mit verkaufsoffenem Sonntag am 25.5. aus. Hierzu trafen sich die rund 40 teilnehmenden Betriebe zur Vorbesprechung im Rathaus.
Für den 9. November haben wir einen verkaufsoffenen Sonntag mit Martini-Markt auf dem Postplatz vorgesehen. Danke an unseren Gewerbeverein für die engagierte Zusammenarbeit, dem das Thema ebenso sehr am Herzen liegt.

Beim 47. Stockheimer Umzug am Faschingsdienstag war auch aus Lauffen eine gemischte Truppe aus den unterschiedlichsten Kita-Einrichtungen dabei. Unter dem Motto „Kunterbunte KITA“ lief die Gruppe als 5te von 42 Startenden los. Von Feuerwehr bis Mädchen aus den 80ern war alles dabei. Als Fußgruppe, und das nun schon zum 3. Mal. In langsamen Schritten gingen die Kinder in Begleitung ihrer Eltern los und schenkten den Besuchern nicht nur Süßigkeiten, sondern auch lachende Gesichter. In der Mitte des Zuges wurde unsere Delegation förmlich vom Faschingskomitee angekündigt. Natürlich war auch das Anstimmen des Schlachtrufes Pflicht und funktionierte sehr gut.

In den Faschingsferien haben die Kinder des Horts Herzog Ulrich Grundschule wieder eine Stadtputzete durchgeführt. Hierfür herzlichen Dank! Müll ist derzeit leider ein großes Thema. Wir brauchen daher weitere Stadtputzaktionen. Dabei kann auch jeder ganz persönlich mithelfen. Beispielsweise beim Sonntagsspaziergang eine Tüte und Handschuhe mitnehmen – so tragen wir auch als Bürger dazu bei, dass unsere Stadt wieder sauberer wird.
Zur Diamantenen Hochzeit gratulierte ich Doris und Jürgen Rembold, die vor 60 Jahren in der Regiswindiskirche feierten. Das Ehepaar freut sich an zwei Kindern und zwei Enkelkindern, die alle in der Nähe wohnen. Jürgen Rembold war als Elektroingenieur bei AEG in Heilbronn tätig. Seine Frau lernte er im Café „Reber“ an der alten Neckarbrücke kennen, welches ihre Familie betrieb.
Übrigens: Laut Statistischem Bundesamt war 2023 nach dem stark von den Pandemieeinschränkungen geprägten 2021 das Jahr mit der zweitniedrigsten Zahl an Eheschließungen seit Beginn der Statistik 1950. 390. 743 Ehen wurden 2023 geschlossen – 129. 008 Paare ließen sich in demselben Jahr scheiden. In Baden-Württemberg gab es 47 .849 neue Ehen und 15. 761 Scheidungen. Bundesweit waren Männer 2023 bei ihrer ersten Ehe im Durchschnitt 35,3 Jahre alt. Frauen waren zweieinhalb Jahre jünger.

Mit dem Gemeinderat haben wir den Waldorf-Kindergarten besichtigt. Das 25 Jahre alte Gebäude soll saniert und um einen Multifunktionsraum ergänzt werden. Dies ist aber nur möglich, wenn die Einrichtung in das so genannte SIQ-Programm (Sanierung im Quartier) aufgenommen wird und die Stadt den Eigenanteil finanzieren kann. Jörg Hartmann, Geschäftsführer Waldorf-Campus Heilbronn sowie die Kindergartenleitung Claudia Bucher informierten uns über die Einrichtung und den Sanierungsbedarf. Die beiden Gruppen für Kinder ab drei Jahren sind komplett belegt und es gibt eine lange Warteliste.

Bei einem Waldbegang mit den Förstern, Forstdirektor Armin Jacob und Trainee Herr Hege, tauschte sich der Gemeinderat im Stadtwald in Etzlenswenden zur Situation der Wälder aus. Neben der Frage nach einer Windkraft-Nutzung stand vor allem das Thema Klimaresilienz der Bäume im Vordergrund.

Zum gemeinsamen Fastenbrechen in der Seestraße: Im Ramadan fasten Musliminnen und Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Das allabendliche Fastenbrechen wird traditionell in Gemeinschaft begangen, oft auch in einem interreligiösen und interkulturellen Rahmen. In diesem Jahr fallen zeitweilig die Fastenzeiten im Christentum und Islam zeitweise zusammen. Ramadan und Fastenzeit sind ein Anlass, uns auf das zu besinnen, was uns stark macht: das Miteinander in unserer Stadt und das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen unterschiedlicher Religionen und Traditionen. Damit schaffen wir die Grundlage für eine Gemeinschaft, die am besten funktioniert mit Zusammenhalt, Toleranz und Respekt. Der diesjährige Fastenmonat endet am 29. März.

Einen besonderen Geburtstag durfte Ingelore Awe im Pflegeheim Alexanderstift feiern: zum 90. überbrachte ich ihr die Glückwünsche der Stadt und des Landes Baden-Württemberg. Am Sonntag hatte sie ein schönes Fest mit ihren 4 Kindern und deren Familien. Sie war vor zwei Jahren die erste, als sie von Oberstenfeld in das damals neue Pflegeheim Alexanderstift nach Lauffen zog.

Noch einen 90. Geburtstag gab es am Wochenende: diesen durfte Anneliese Schiedt im Pflegeheim Klosterhof begehen. Zum 90. Geburtstag überbrachte ich auch ihr die Glückwünsche der Stadt und des Landes Baden-Württemberg. Am Samstag feierte sie in der Einrichtung mit ihrer Familie. Wir wünschen beiden Jubilaren alles Gute sowie Gottes Segen fürs neue Lebensjahr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Bienvenue zum Französischen Markt in Lauffen a.N.!
- KiesEins Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen präsentiert Kunsthandwerk und in der Galerie die Reihe „Frauen in der Kunst“.
- Wein im Park
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Herzliche Einladung zum Städtischen Seniorennachmittag
- Lauffener Weintage vom 26. bis 28. April
- Stadtkapelle Lauffen goes Hollywood
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Frühlingsfest im Tierheim Heilbronn am 3. und 4. Mai
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé am 1. Mai
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- Musikspaß für die ganze Familie mit KRÜMELMUCKE
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Krümelig lachen, tanzen und mitsingen bei KRÜMELMUCKE
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- So ein Huhn ist ja auch nur ein Mensch
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Erzählkaffee im Mai am Donnerstag, 8. Mai um 14.30 Uhr
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles