Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 18.02.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Sonntag ist Bundestagswahl. Beim Wahlamt im Bürgerbüro sind bis Mittwoch 2.509 Anträge zur Erteilung von Briefwahlunterlagen eingegangen – aufgrund der kurzen Versandzeiten weniger als 2021. Durch die Kreiswahlleitung des Landratsamt Ludwigsburg wurden am 05.02.2025 die amtlichen Stimmzettel an das Bürgerbüro ausgeliefert, so dass die Briefwahlunterlagen seitdem in den Postversand gegeben bzw. die Unterlagen auch direkt im BBL abgeholt werden können. Das Wahlrecht - also die Berechtigung, an einer politischen Wahl teilnehmen zu dürfen – ist ein dem Staatsbürger gewährtes Recht, das zu den politischen Grundrechten gehört. Es ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Guter Austausch mit Regierungspräsidentin Susanne Bay: Zum
kommunalpolitischen Gespräch kamen Vertreter der Fraktionen und Gruppierungen im Rathaus mit der Stuttgarter Regierungspräsidentin zusammen. Zunächst bedankten wir uns für die Zusage, die Rathausbrücke mit finanzieller Förderung schlank bauen zu dürfen. Im Mittelpunkt des offenen Austauschs stand die Situation des Weinbaus, vor allem der dramatischen Veränderungen in den Steillagen. Für den Wein werben möchte unsere Lauffener Weinkönigin Kim Weißflog, zu deren Ehren wir gemeinsam neue Ortseingangsschilder angebracht hatten. Im Anschluss ging es zum Hort der Hölderlin-Grundschule, der aufgrund der vielen SchülerInnen dringend erweitert werden muss. Die Planungen sind abgeschlossen und der Förderantrag eingereicht.

Wieder mit dem Schwäbischen Albverein unterwegs: zur Sternbergrunde und zum Landes-Gestüt Marbach fuhr ein voller Bus aus Lauffen. Der 1. Vorsitzende Thomas Grau und Jürgen Feiler hatten eine abwechslungsreiche Tour von 12 Kilometern zusammengestellt. Der erste Streckenabschnitt führte direkt zum Wanderheim auf den Sternberg. Dort hatte man vom Turm eine herrliche Weitsicht. Anschließend verlief die Tour talwärts an die Große Lauter. Am Haupt- und Landesgestüt Marbach angekommen, erwartete die Wandergruppe eine Führung durch das Areal und einzelne Stallungen. Das SWR-Fernsehen filmte unsere Gruppe. Danach wanderten wir zurück bis zur Lauterquelle und zur Abschlusseinkehr. Die Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins wurde 1893 gegründet, zählt 215 Mitglieder und ist inzwischen die größte Ortsgruppe im Heilbronner Gau. Neben monatlichen Wanderungen in der näheren und weiteren Umgebung bietet die Lauffener Ortsgruppe eine Wochenende-Gebirgswanderung und eine mehrtägige Senioren-Ferienwanderung an. Sehr beliebt sind die seit über 30 Jahren durchgeführten Städtetouren. Das bezeichnete Wegenetz, welches die Ortsgruppe betreut, erstreckt sich auf über 114 Kilometer. Im Naturschutz ist die Ortsgruppe ebenfalls aktiv. Seit 1990 wird von ihr eine Orchideenwiese in der alten Neckarschlinge gehegt und gepflegt, erst wieder jüngst beim Landschaftspflegetag. Alle Wandertermine sind auf der Homepage der Ortsgruppe ausgeschrieben.

Die Hector Akademie bietet besonders begabten Grundschulkindern zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein für sie entwickeltes Förderprogramm an. Rund 23.000 Grundschulkinder nehmen jedes Jahr an den Kursangeboten an 68 Standorten teil. Schön, dass wir landesweit eine dieser Stationen sein dürfen. Unsere Geschäftsführerin Silke Schlaier plant jährlich 106 Kurse für 512 Teilnehmer der Grundschulen in der ganzen Region. In der Verwaltung boten wir den Kurs „Mein Rathaus – was macht eine Bürgermeisterin, der Gemeinderat, wie funktioniert meine Stadt?“ an. An 4 Nachmittagen haben die SchülerInnen die Arbeit der Verwaltung kennen gelernt. Danke an Amsi Schmitt vom Ordnungsamt für die gelungene Durchführung!
Zusammen mit verschiedenen Unternehmen aus dem Gewerbegebiet Burgfeld wollen wir zum Tag der offenen Tür einladen. Am Sonntag, 25. Mai 2025 von 11 bis 17 Uhr zeigen wir, was wir können! In Kooperation planen Stadt und Gewerbeverein einen Tag der offenen Tür mit verkaufsoffenem Sonntag anlässlich der Einweihung des neuen Gewerbegebiets Burgfeld II mit der Firma Losch. Über 40 Betriebe haben sich bereits angemeldet, Nachzügler können sích noch bis Monatsende beim Gewerbeverein nachmelden. Auch Betriebe aus der Innenstadt und dem Brühl sind herzlich eingeladen und erhalten eine Stand- oder Hoffläche oder auch eine Halle. Die Unternehmen öffnen ihre Türen und gewähren exklusive Einblicke. Neben spannenden Einblicken in die Räumlichkeiten erwarten Sie je nach Unternehmen Führungen für Jung & Alt, Snacks & Getränke, tolle Aktionen für Kinder, interessante Gespräche & vieles mehr. Sie haben die Gelegenheit, sich über Berufe und Karrieremöglichkeiten zu erkundigen, Produkte kennen zu lernen, MitarbeiterInnen zu treffen und Fragen zu stellen.

Schnee gab es vor 65 Jahren, der Regen trübte die Stimmung beim Tag der Eisernen Hochzeit nicht. Zu diesem seltenen Fest gratulierte ich Rosemarie und Walter Fritz Löw und überbrachte die Glückwünsche der Stadt sowie des Landes Baden-Württemberg. Das Paar hat sich bei der Arbeit in Bietigheim kennen gelernt. Heute sind sie dankbar für zwei Kinder, drei Enkel und drei Urenkel, mit denen gemeinsam gefeiert wurde.
Auch fünf Jahre später hatten wir Schnee in Lauffen, wie Brigitte und Volker Schiedt berichteten. Sie feierten ihren Diamanten Hochzeitstag mit zwei Kindern und vier Enkelkindern. Als Berufsschullehrer war Volker Schiedt in Stuttgart tätig, Brigitte Schiedt unterstützte den Familienbetrieb die Gärtnerei Mauk in der Mühltorstraße. Volker Schiedt gehörte fast 24 Jahre lang dem Gemeinderat der Stadt Lauffen a.N. an und war Gründungsmitglied der Partnerschaft mit Meuselwitz.
Mit der Verabschiedung der Zahlen des Haushaltsplans unserer Stadt sowie des Eigenbetriebs Stadtentwässerung hatten wir eine wichtige Gemeinderatssitzung. Die Grundlagen für das Jahr 2025 sowie der Finanzplan für die Jahre 2026 bis 2028 wurden einstimmig verabschiedet. Damit steht der finanzielle Rahmen für die Aufgabenerledigung und Entwicklung unserer Stadt. Vielen Dank an das Team Finanzen mit unserem Kämmerer Frieder Schuh und Nina Deubler sowie allen Mitarbeitern der Gemeinde und dem Gemeinderat für die strukturierte Sitzung und die konstruktiven Haushaltsreden der sieben Fraktionen. Die wirtschaftliche Situation bei nahezu allen Kommunen ist schwierig. Millionenschweren Pflichtaufgaben wie dem Brückenneubau, Faulturm auf der Kläranlage oder Pumpwerk Städtle sowie Hortneubau stehen dramatisch zurückgehende Einnahmen entgegen. Der Gesamtergebnishaushalt für das Haushaltsjahr 2025 zeigt Aufwendungen von 36.821.900 € bei geplanten Einnahmen von 35.690.500 €, endet also mit einem voraussichtlichen Defizit von rund 1 Mio. €. Zusätzlich wird der veranschlagte Mittelbedarf zur Finanzierung der geplanten Investitionsmaßnahmen saldiert auf 3,9 Millionen Euro veranschlagt. Der notwendige Kreditbedarf im Haushaltsjahr 2025 wird auf 4 Millionen Euro geschätzt. Der voraussichtliche Schuldenstand zum Ende des Planjahres 2025 beträgt im Kernhaushalt 11,36 Millionen Euro. In der mittelfristigen Finanzplanung erwarten wir bis 2028 eine Verdoppelung der Verschuldung. Noch nicht eingeplant, aber im Stadtentwicklungsplan dargestellt ist die Sanierung von Stadt- und Sporthalle, Hölderlin-Gymnasium, Bauhof und Kläranlage. Investitionen im zweistelligen Millionenbereich. Wir werden in vielen Bereichen den Gürtel enger schnallen müssen. Keinem fallen diese Aufgaben leicht - es wäre einfacher, alle Verantwortung dem Bund oder dem Land zuzuschreiben. Dadurch sind aber die finanziellen Aufgaben unserer Stadt nicht gelöst und wir können Lauffen nicht weiterentwickeln. Daher hoffen wir auf Verständnis für die jetzige Situation und die Bestärkung des Gemeinderats sowie der städtischen Mitarbeiter bei der Aufgabe, die kommunalen Finanzen zu ordnen und uns neu für die Zukunft aufzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé über Ostern und am 1. Mai
- KiesEins Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen präsentiert Kunsthandwerk und in der Galerie die Reihe „Frauen in der Kunst“.
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Herzliche Einladung zum Städtischen Seniorennachmittag
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Lauffener Weintage vom 26. bis 28. April
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- Musikspaß für die ganze Familie mit KRÜMELMUCKE
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- EnergieSTARTberatung am 25. April im Bürgerbüro
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Krümelig lachen, tanzen und mitsingen bei KRÜMELMUCKE
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- So ein Huhn ist ja auch nur ein Mensch
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles