Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 18.02.2025
Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
Bürgermeisterin Sarina Pfründer und Vertreter der Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates im guten Dialog mit Susanne Bay
Auf Einladung von Bürgermeisterin Sarina Pfründer und der Gemeinderatsfraktionen besuchte Regierungspräsidentin Susanne Bay unsere Stadt. Der Besuch stand ganz im Zeichen eines offenen Austauschs über die aktuellen Herausforderungen, die anstehenden großen Investitionen und die Dringlichkeit des notwendigen Ausbau des Hortes an der Grundschule.
Der offizielle Teil des Besuchs begann im Sitzungssaal des Rathauses, wo Bürgermeisterin Sarina Pfründer der Regierungspräsidentin ein umfassendes Bild von Lauffen und seinen vielfältigen Aufgaben vermittelte. Sie berichtete über die Geschichte der Stadt und die zahlreichen aktuellen und geplanten Baumaßnahmen, die die Stadt vor große finanzielle Herausforderungen stellen.

Die geplante Sanierung der Rathausbrücke als zentraler Punkt der Stadtentwicklung wurde ebenso angesprochen wie die Erweiterung des Hortbereichs an der Hölderlinschule, die aufgrund des in den letzten Jahren gestiegenen Bedarfs dringend notwendig geworden ist. Im Namen der Stadt dankten die Teilnehmer der Regierungspräsidentin, dass der bevorstehende Neubau der Rathausbrücke schlank ausgeführt werden darf. Die Zusammenarbeit mit Ministerium und Regierungspräsidium lief hierzu auch dank Unterstützung des Stadtrats und Landtagsabgeordneten Erwin Köhler sehr gut.
Ein wichtiges Thema war die finanzielle Belastung der Stadt in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit, die durch die Notwendigkeit von Einsparungen und die Ungewissheit auch eine emotionale als auch finanzielle Belastung für alle darstellt.
Ein weiteres zentrales Thema des Treffens war der Weinbau, insbesondere die Herausforderungen in den Steillagen, die für Lauffen als Weinstadt von entscheidender Bedeutung sind. Die Gemeinderatsmitglieder Bernd Mittenmayer und Christian Seybold, selbst Wengerter, und Martina Buck, zertifizierte Weinerlebnisführerin, brachten ihre praktischen Erfahrungen ein und berichteten über die enormen bürokratischen Hürden, die den Weinbau zunehmend erschweren. Die strengen Schutzbestimmungen und bürokratischen Auflagen verhindern viele Innovationen, die notwendig wären, um den Weinbau in den Steillagen nachhaltig zu sichern. Die anhaltenden Veränderungen in den Steillagen und der fortschreitende Verfall der Weinberge wurden als drängendes Problem für den Tourismus und die regionale Wirtschaft dargestellt. Die Anwesenheit der Lauffener Weinkönigin Kim Weißflog unterstrich einmal mehr, wie wichtig es ist, die Weinbautradition zu pflegen und in die Zukunft zu führen.

Zur Feier des Weines und der Weinkönigin wurden neue Ortseingangsschilder angebracht, die sowohl die kulturelle Bedeutung des Weinbaus für Lauffen als auch die Wertschätzung der Stadt für ihre Repräsentantin unterstreichen.
Im Gespräch mit der Regierungspräsidentin betonten Bürgermeisterin Pfründer und die Vertreter der Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates die Solidarität und den Zusammenhalt, die die Stadtverwaltung und den Gemeinderat in diesen schwierigen Zeiten auszeichnen. Regierungspräsidentin Bay zeigte sich beeindruckt von der Geschlossenheit, die Stadtverwaltung und Gemeinderat trotz der schwierigen finanziellen und bürokratischen Rahmenbedingungen aufrechterhalten. Regierungspräsidentin Bay erkundigte sich, wie es in diesen schwierigen Zeiten möglich sei, in Lauffen als geschlossene Einheit zu agieren. Die anwesenden Fraktions- und Gruppierungsmitglieder erklärten, dass zwar viele Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten zum Entscheidungsprozess gehörten, am Ende aber immer das gemeinsame Ziel im Vordergrund stehe: das Beste für Lauffen zu erreichen. Stadtverwaltung und Gemeinderat seien sich der Verantwortung und der Last der Entscheidungen bewusst und hofften auf das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, dass diese Entscheidungen aus absoluter Notwendigkeit und mit größter Sorgfalt getroffen würden. Regierungspräsidentin Bay würdigte diese Haltung und betonte die Bedeutung von Kompromissbereit-schaft und guter Kommunikation, die auch in ihrer eigenen Laufbahn stets im Mittelpunkt gestanden hätten. Ihre eigenen Erfahrungen als langjähriges Ratsmitglied in Heilbronn hätten ihr geholfen, das Verständnis für die Themen vor Ort zu vertiefen.

Der zweite Teil des Treffens führte die Regierungspräsidentin in die Hölderlin-Grundschule, um sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild von den schwierigen Bedingungen im bestehenden Hort zu machen.

Die akuten Platzprobleme und die hohe Lärmbelastung machten vor Ort deutlich, wie dringend notwendig eine Erweiterung des Hortes ist. Kämmerer Frieder Schuh und Hortleiter Moritz Mietzner schilderten eindrucksvoll die prekären Zustände und erklärten, dass eine zügige Umsetzung der Erweiterung nur mit den zugesagten Fördermitteln möglich sei. Die Stadt hat bereits umfangreiche Planungen abgeschlossen und den Förderantrag gestellt. Nun warte man auf einen positiven Bescheid, um zügig in die Ausschreibungsphase gehen zu können. Ohne diese Fördermittel, so betonten die Verantwortlichen, könne die Stadt die finanziellen Belastungen nicht tragen.
Weitere Artikel:
- Öffnungszeiten Hölderlinhaus und Hofcafé über Ostern und am 1. Mai
- KiesEins Saisoneröffnung mit Kaffee und Kuchen präsentiert Kunsthandwerk und in der Galerie die Reihe „Frauen in der Kunst“.
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Herzliche Einladung zum Städtischen Seniorennachmittag
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Lauffener Weintage vom 26. bis 28. April
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Märchen für Erwachsene im Burgturm
- Ausstellungseröffnung Ursula Henzler am 27. April im Hölderlinhaus
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 2. April
- Neuer Mitarbeiter im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofswesen und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Klavierabend am 30. April in der Musikschule
- Musikspaß für die ganze Familie mit KRÜMELMUCKE
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- Bauernsterben - Lesung mit Bartholomäus Grill am 2. Mai um 19 Uhr im Hölderlinhaus
- Neubau der Rathausbrücke verzögert sich
- Lauffener Unternehmensgespräche: Gästehaus und Partyservice Schaaf – Verpflegung für Feste, Feiern, Schulen und Kitas
- STADTRADELN 2025 – Lauffen am Neckar tritt erneut gemeinsam in die Pedale
- Bei diesem Tête-à-tête dreht sich alles um die Liebe
- Hans Dinse mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Foto des Jahres 2024: Ulrich Seidel - Regenbogen über Lauffen a.N.
- Neuer Ausbildungskurs der Telefonseelsorge Heilbronn
- Bühne frei“ – für chorAL, den christlichen Popchor der evangelischen Allianz und Gemeinsam für Heilbronn
- Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Bundesweite Beflaggung am 8. Mai
- Foto des Jahres 2025
- Orgelfrühling am 13. April mit Andreas Gräsle
- EnergieSTARTberatung am 25. April im Bürgerbüro
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Thomas Grau mit der Vereinsmedaille in Gold ausgezeichnet
- Krümelig lachen, tanzen und mitsingen bei KRÜMELMUCKE
- Kommunale Finanzen machen Haushaltssperre notwendig
- Vorgezogener Redaktionsschluss
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- So ein Huhn ist ja auch nur ein Mensch
- Ein Abend des Engagements und der Solidarität
- Der Katzenbeißer-Cup wird im Rahmen des Brückenfests wieder von der Stadt Lauffen veranstaltet und traditionell organisiert vom Turnverein Lauffen a.N. 1881 e.V.
- Landesweites Beleuchtungsverbot wird umgesetzt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Bäckerei Pasler ist gerne nach Lauffen gekommen
- Klavier, Gesang und Hölderlin
- Stadtrat Hans-Martin Steinle feierte seinen 60. Geburtstag
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Politik trifft Mittelstand - Austausch in wirtschaftspolitisch bewegten Zeiten
- Neuer Klimaschutz-Newsletter informiert regelmäßig über nachhaltige Projekte und Termine in der Region
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Citybus Lauffen: Bewährte Tradition – seit Januar wieder besser verbunden!
- Kreissparkasse verlost 100 Trikosätze im Rahmen der Aktion "Dein Verein.Dein Trikot"
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Naturparke Baden-Württemberg informieren:
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Auswirkung auf Rentenhöhe Gestiegene Beitragssätze werden ab März 2025 berücksichtigt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles