Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 10.02.2025
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lauffen a.N.

Am 7. Februar fand die Jahreshauptversammlung der FF Lauffen a.N. (FFL) in der trotz einiger krankheitsbedingter Absagen fast voll besetzten Stadthalle statt. Neben den eigenen Feuerwehrangehörigen folgten auch Vertreter der Nachbarfeuerwehren, der Hilfsorganisationen DRK und DLRG sowie Mitarbeiter der Verwaltung und Mitglieder des Gemeinderates in großer Zahl der Veranstaltung.

Im Tätigkeitsbericht ging Kommandant Peter Link auf den Personalstand, die Einsätze und den Fahrzeug- und Gerätebestand ein:
Der FFL gehörten zum 31.12.2024 168 Gesamtmitglieder an, davon 143 männlich und 25 weiblich. Es mussten 133 Einsätze bewältigt werden, was einen Anstieg gegenüber den Vorjahren bedeutet und im Jahresvergleich ab 2014 die höchste Anzahl darstellt. Die Ersatzbeschaffung des ELW 1 wurde beauftragt und eine erste Baubesprechung hat stattgefunden.
Der stellvertretende Kommandant Timo Kraft gab einen Überblick aus dem Bereich Aus- und Fortbildung: 80 Teilnehmer nahmen an Ausbildungen und Lehrgängen teil welche auf Kreisebene, der Landesfeuerwehrschule sowie bei externen Dienstleistern durchgeführt wurden. Insgesamt fanden187 Übungsabende der verschiedenen Einheiten und der gesamten Feuerwehr statt.
In gemischten Gruppen mit der FF Talheim konnte das Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt werden, zwei Kameraden legten gemeinsam mit der FF Nordheim das Leistungsabzeichen in Gold ab. Jugendfeuerwehrwart Paul Röckel gab einen kurzen Einblick in die Arbeit und die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr:
42 Mitglieder gehören der Jugendfeuerwehr an, hier ist man an der Kapazitätsgrenze angelangt und führt aktuell eine Warteliste. 11 Zugängen stehen 8 Abgänge gegenüber. 38 Veranstaltungen wurden durchgeführt, darunter die Abnahme der Jugendflamme der Stufen eins, zwei und drei sowie u.a. ein Ausflug zum Flughafen Stuttgart.
Eine besondere Ehre wurde Sandra Schaupp zuteil, diese bekam für ihr langjähriges Engagement in der Jugendarbeit der FFL aus den Händen von Kreisjugendwart Tim Zartmann die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber überreicht.
Aufgrund der absolvierten Lehrgänge, der erbrachten Dienstzeit und ihrer besonderen Leistungen wurden zahlreiche Kameraden und Kameradinnen befördert und geehrt:

Beförderung zum zur Feuerwehrmann/-frau:
Benedict Betz, Ramon Clauß, Ralph Kindermann, Simon Link, Stina Winter
Oberfeuerwehrmann/-frau:
Viola Eberbach, Tim Hemmerlein, Silas Link, Paul Röckel, Florian Werner
Ehrungen:
Für 15 Jahre aktive Dienstzeit Feuerwehrehrenzeichen in Bronze:
Rouven Mayer, Manuel Rieß, Robin Winter
Für 25 Jahre aktive Dienstzeit Feuerwehrehrenzeichen in Silber:
Cornelia Wagner
Für 40 Jahre aktive Dienstzeit Feuerwehrehrenzeichen in Gold:
Thomas Maier
Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Silber:
Sandra Schaupp
Ehrungen der Alterskameraden für langjährige Feuerwehrzugehörigkeit über den aktiven Dienst hinaus:
Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Otto Baumann u. Ralf Krautwasser
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Walter Rieß
Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Rolf Friederich

Neben dem allgemeinen Dank aller Redner für die geleistete Arbeit und Übernahme von Zusatzaufgaben im Verbandsgebiet sowie auf Kreisebene blickte der Verbandsvorsitzende Frank Pitz auf das 75jährige Jubiläum des KFV im vergangenen Jahr zurück. Stv. Kreisbrandmeister und Ehrenkommandant Heiner Schiefer informierte als Vertreter des Landratsamtes über laufende Projekte sowie abgeschlossene und geplante Beschaffungen. Bürgermeisterin Sarina Pfründer erinnerte in ihrer Rede an das mehrtägige Hochwasserereignis, welches routiniert abgearbeitet wurde und gab einen kurzen Einblick in die Umfrage zu deren Teilnahme alle Angehörigen der Einsatzabteilung zur Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans aufgerufen waren.
Peter Link schloss mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zu Ehr, dem nächsten zu Wehr“ die Versammlung und wies darauf hin das man im Feuerwehrhaus, sowohl was die Umkleideräume als auch die Lagerkapazität anbelangt so ziemlich am Anschlag angekommen ist, auch den Fahrzeugbestand müsse man was das Alter einiger Fahrzeuge betrifft bezüglich Ersatzbeschaffungen weiterhin im Auge behalten.
Weitere Artikel:
- Heute schon vormerken: 2. Märzenmarkt am 18. März auf dem Postplatz
- Lauffener Unternehmensgespräche: Schreiner Kubat - erfolgreich im Privatgeschäft tätig
- Einrichtungen der Stadt Lauffen a.N. schließen am 13. März früher
- Grundsteuer 2025: Rechenzentrum verschickte fehlerhafte Bescheide
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Regierungspräsidentin Susanne Bay auf Kommunalbesuch
- Neue Mitarbeiterin im Stadtbauamt im Bereich „Baurecht, Friedhofsamt und Untere Denkmalschutzbehörde“
- Herzliche Einladung zur Stadtputzete am 5. März um 10 Uhr
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Raritätenflohmarkt am 16. März im Klosterhof
- Neckar-Zaber-Tourismus informiert
- Kunst und Krempel - Flohmarkt von Stiftung anzetteln e.V. am 16. März
- Die Lauffener Gästeführungen beginnen wieder: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: ECHT! BIO MARKT - neues Konzept als bürgerbeteiligter BIO-Laden zentral in der Stadt
- Die KuMa präsentiert: Broom Beezums am 23. Februar um 19 Uhr im Phoenix
- Die Bote-Serie "Die Lauffener Gästeführer" startet mit Klaus Koch
- Hölderlin und der heilige Fluss
- Erzählkaffee am Donnerstag, 7. März um 14.30 Uhr
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für sozial engagierte Unternehmen aus
- Jahresrückblick 2024
- Viele gute Projekte! Werden Sie Mitglied der Bürgerstiftung anzetteln e.V.
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- BusinessLunch: Wirtschaftsentwicklung durch Zusammenarbeit – ein gelungener Auftakt für den Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld
- Schulsozialarbeit an Lauffener Schulen geht weiter
- Information an alle Eltern, deren Kinder im nächsten Kindergartenjahr 3 Jahre alt werden oder die sich für einen Krippenplatz interessieren
- Frühjahrssemester der VHS Unterland in Lauffen a.N.
- Im Himmel schwätzt man Schwäbisch
- Fördermittel für Kleinprojekte zum Erhalt des Steillagenweinbaus und der Kulturlandschaft sind freigegeben
- Wichtige Informationen für Eigentümer
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“
- Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Burgfeld am 25. Mai 2025 – jetzt anmelden!
- Das Weingut Seybold auf der CMT
- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2025
- Landespreis für Heimatforschung 2025
- Bewegungstreff
- Foto des Jahres 2025
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Digitale Alternativen ersetzen das Fax-Verfahren
- Musikalische Bach-Geburtstags-Party am Freitag, 21. März - Mitwirkende gesucht!
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche
- Die Stadt soll blühen: Wer übernimmt eine Grünpatenschaft?
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Hilfe für Steuererklärung in der Rente
- VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. - Das neue Semester beginnt!
- Aktion K-EINBRUCH – Regeln für ein sicheres Zuhause
- Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken begrüßt neuen Geschäftsführer Bernhard Feßler
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Auszeichnung für sozial engagierte Unternehmen
- Jugend braucht Ehrenamt - und Ehrenamt für Jugend verdient besondere Anerkennung
- Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles