zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenIhre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 18.06.2024

Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Freigabe
Mit Nachbarn und Bauleitern (5. v. links Projektleiter Andreas Huber, Fa. Amos und 6. v. rechts Roland Dietz, Planungsbüro) gab Bürgermeisteirn Pfründer den Teilabschnitt frei

nach 7 Monaten Bauzeit und Kosten von 550.000 € Euro konnte die Teilstrecke Hölderlinstraße freigegeben werden. Auf Initiative des Weinguts Wörthmanns und Familie Funk haben wir mit Vertretern des Gemeinderats und der Baufirmen sowie einem Glas Sekt in der Hand gemeinsam das Band durchgeschnitten. Die Baustelle als Gesamtsanierung war vor allem für die Anwohner anstrengend. Umso mehr danken wir für ihre Geduld und Verständnis. Der Aufwand hat sich gelohnt: wenn im Herbst noch die Bäume gepflanzt sind, kann sich die Straße wieder sehen lassen. Besonders freut uns, dass die Baumscheiben ehrenamtlich im Rahmen der Grünpatenschaft durch die Anwohner gepflegt werden. Mein Dank für die Bauleitung geht an unseren Ingenieur Gerhard Gumbrecht, der die Tiefbaumaßnahme zusammen mit Roland Dietz vom Ingenieurbüro sowie Herrn Huber von der Firma Amos begleitete.

Die MitarbeiterInnen mit Rainer Wieland, MdEP vorne links und Bürgermeisterin Sarina Pfründer
Die MitarbeiterInnen mit Rainer Wieland, MdEP vorne links und Bürgermeisterin Sarina Pfründer

Mit 150 MitarbeiternInnen der Stadtverwaltung starteten wir zum Betriebsausflug nach Straßburg zum Europäischen Parlament. Dort begrüßte uns Rainer Wieland, seit 1997 Mitglied im Europaparlament. Seit 1979 wird dieses alle fünf Jahre) in allgemeinen, unmittelbaren, freien und geheimen Europawahlen von den Bürgern der EU gewählt. Damit ist das Europäische Parlament das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union und die einzige direkt gewählte supranationale Institution weltweit. Seit der Gründung des Parlaments 1952 wurden seine Kompetenzen bei der EU-Rechtsetzung mehrmals deutlich erweitert, vor allem durch den Vertrag von Maastricht 1992 und zuletzt durch den Vertrag von Lissabon 2007, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat. Wielands humorvoller Vortrag mit tollen Statements zu Europa begeisterte! Nach Flammkuchen und Sightseeingtour ging es zum EM-Eröffnungsspiel zurück nach Lauffen.

Eine Gemeindeputzaktion wurde in der Bürgersprechstunde angeregt. Den Probelauf machten die Schüler unserer Herzog-Ulrich-Grundschule zusammen mit Hortleiterin Frau Kowalewski. Entlang von Mauerseugen, Fußweg Katharinenstraße, Asthmastaffel, Hainbuchenweg, Alter Friedhof, Senfkorn, Fußweg Lange Straße (am Senfkorn) zur Körnerstraße säuberten sie unsere Gemarkung. Das Angebot wollen wir in den Sommerferien fortsetzen und laden alle Bürger am Mittwoch, 28. August von 9.30 bis 12 Uhr zur nächsten Stadtputzete ein. Treffpunkt ist wieder die Herzog-Ulrich-Schule. Unser Bauhof unterstützt die Aktion mit Zangen. Bitte sofern vorhanden Handschuhe und Eimer mitbringen. Den Kindern hat die Aktion in den Pfingstferien Spaß gemacht. Das zeigt, dass ihnen ihre Umwelt und unsere Stadt wichtig.

Spanische SchülerInnen zu Besuch im Rathaus
Spanische SchülerInnen zu Besuch im Rathaus

Unser Gymnasium möchte Erasmus-Schule werden. Dazu waren nun 9 SchülerInnen aus Spanien in unserer Stadt, mit denen ein Schüleraustausch aufgebaut werden soll. Im Rathaus besprachen wir die Europa-Wahlergebnisse, die Arbeit des Gemeinderats und die Aufgaben unserer Stadtverwaltung. Nach einer Rathausführung ging es zum Abschluss ins Burgmuseum, bis die Schüler am Nachmittag nach Stuttgart fuhren.

v.l.n.r. Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Stadtbaumeister Helge Spieth, Schulleiter Thomas Conrad, Paul Hofer, Stadtauamt, Architekt Hartmut Lehmann
v.l.n.r. Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Stadtbaumeister Helge Spieth, Schulleiter Thomas Conrad, Paul Hofer, Stadtauamt, Architekt Hartmut Lehmann

Gut voran gehen die Arbeiten an unserer Musikschule in der Südstraße. Die Photovoltaikanlage für die regenerative Stromversorgung wurde montiert, die Fenstersimse aus Sandstein sind angebracht und die Fassade für den Streichputz gerichtet. Vor Ort hatten wir mit Baufirma und Bauamt eine Besprechung für die folgenden Gewerke. Die Fertigstellung erwarten wir im bis Anfang Herbst.

Die Bürgermeister aus Nordheim Volker Schiek und Neckarwestheim Jochen Winkler waren zur Planung des 50. Geburtstags des Gemeindeverwaltungsverbands Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim im Rathaus. Die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft, kurz VVG, Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim kann 2024 auf ihr 50-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Ziel dieser kommunalen Verwaltungseinheit ist es die Verwaltungen der drei Kommunen miteinander zu verknüpfen. In den turbulenten Jahren der Kommunalreform konnte dadurch die Selbstständigkeit erhalten bleiben. Schon in den Jahren 1968/69 kam der Gedanke einer Gemeinschaft der Ämter von Lauffen und Neckarwestheim auf. Dies führte dann zu Gesprächen in den Folgejahren. Im Jahr 1973 kam Nordheim zu den Gesprächen hinzu. Noch in diesem Jahr einigte man sich endgültig und die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft trat 1974 in Kraft. Heute arbeiten die Kommunen vor allem im Bereich der Bauleitplanung zusammen. Sie treffen sich einmal jährlich zur VVG-Sitzung sowie darüber hinaus bei Bedarf. Die Vertreter werden von den einzelnen Gemeinderäten im Rahmen der konstituierenden Sitzung für den beschließenden interkommunalen Ausschuss bestellt. Zum 50. Geburtstag planen wir am 26. Juli eine Jubiläumsradtour mit Besichtigung aktueller Projekte in den drei Kommunen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Sarina Pfründer, Bürgermeisterin
Sarina Pfründer, Bürgermeisterin