Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 06.06.2024

Die KlikKS-Klima-Kolumne 2/2024 – Lauffen blüht auf!

Im Januar haben wir uns mit der ersten Klima-Kolumne zu Wort gemeldet. Seit dem hat sich einiges bei den Lauffener Klimapaten getan. Tolle Projekte sind in der Pipeline, auf die ihr euch freuen könnt. Eines davon ist unsere Initiative zur Renaturierung von Schottergärten.

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch wieder die Tage, an denen man mit dem Kind nur früh morgens oder am Abend rausgeht, weil es sonst zu heiß ist. Um die schattigen Plätzchen im Freibad gibt es einen ambitionierten Wettbewerb und selbst die Hunde-Runde hält man kurz, weil sich der Vierbeiner sonst die Pfoten verbrennt. Bevorzugter Aufenthaltsort ist manchmal sogar der Arbeitsplatz, denn dort gibt’s im Idealfall eine Klimaanlage. Dabei hat die Natur schon ziemlich gute Klimaanlagen im Angebot. Beim Blick in die Gärten kommt einem jedoch der Gedanke, dass wir das ein bisschen vergessen haben. Die Kirschlorbeerhecke ist perfekt auf 1,50 Meter Höhe getrimmt, der Rasen bekommt im Sommer bei fehlender Bewässerungsanlage sein Fett weg und der Vorgarten wurde zur Steinwüste erklärt. Einfach soll es sein und nicht viel Aufwand machen. Pflegeleicht geht auch mit natürlichem Klima-Anlagen-Effekt!

Stein und Beton heizen sich schnell auf und die Wärme wird über Stunden, wenn nicht sogar Tage gespeichert. Das kennt jeder, der abends nach einem heißen Sommertag einmal barfuß über die Straße oder die Terrassenplatten gegangen ist. Pflanzen hingegen nutzen die Sonnenenergie für ihr Wachstum und verdunsten Wasser, was zur Abkühlung der Luft sorgt. Ein Garten mit Büschen und Bäumen in verschiedenen Höhen sorgt von ganz allein für mehr Schatten. Ein etwas größerer Schattenspender kann nicht nur dazu beitragen, dass die Luft um das Haus kühler wird, sondern auch dafür sorgen, dass das Haus selbst nicht stark aufheizt, wenn der Standort für einen Baum clever gewählt wurde. Im Hinblick auf den Klimaschutz spielen nicht nur die Pflanzen eine Rolle. Sie sind ein wichtiger CO2-Speicher und können so dazu beitragen, die Erderwärmung zu verlangsamen. Aber auch der Boden übernimmt einen wichtigen Anteil. Bei versiegelten Flächen wie Straßen oder Schottergärten wird die Humusbildung teilweise oder komplett blockiert. Das bedeutet, der Boden kann kein CO2 speichern. Bereits im Jahr 2020 wurde durch das Forschungsprojekt NatKoS der Humboldt Universität festgestellt, dass Humus, also lebendiger Boden, am besten CO2 speichern kann.

Last but not least (das müssen wir sicher keinem erzählen) trägt ein natürlich angelegter Garten zur Artenvielfalt und zum Naturschutz bei. Auch hier spielen kleine Gärten im städtischen Raum eine wichtige Rolle. Bei all den Straßen und Häusern, all dem Stein und Beton, bilden Sie einen wichtigen Rückzugsort für Tiere aller Art. Wie sieht sie denn nun aus, die pflegeleichte, naturfreundliche Klima-Anlage? Wer neugierig ist, findet einen Flyer mit ersten Inspirationen als Beilage hier im Lauffener Boten. Für alles weitere gibt es unsere Initiative zur Renaturierung von Schottergärten:

Schritt 1 – Unser Gewinnspiel – Anmeldeschluss bis zum 30.06.24

Gewinne deinen Naturgarten
Gewinne deinen Naturgarten

Ihr habt einen Schottergarten und wollt ihn in eure natürliche Klima-Anlage umwandeln? Bewerbt euch jetzt! Die Gewinner der ersten drei Plätze erhalten kostenlos eine professionelle Gartenplanung. Dem Sieger helfen wir bei der Realisierung.

Schritt 2 – Infoabend Klimafreundlicher Garten am 26.06.24 im Hölderlinhaus
Für alle Interessierten bieten wir gemeinsam mit einem Landschaftsgärtner und der Stadtgärtnerei einen Infoabend mit spannenden Einblicken und Inspirationen an. Wir starten um 19:00 Uhr. Ihr könnt eure gärtnerischen Herausforderungen vorab per Email an klikks@lauffen.de einreichen oder zum Abend mitbringen. Anhand eurer Beispiele zeigen unsere Experten Lösungswege auf.

Schritt 3 – Tag des offenen Naturgartens
Ihr wolltet schon immer in den ein oder anderen Garten in Lauffen schnuppern? Wir öffnen die Gartentore für euch. Kommt vorbei und tauscht euch mit Gartenfreuden aus ganz Lauffen aus. Unsere Gartenexperten werden ebenfalls mit dabei sein und Rede und Antwort stehen.
Ihr habt euren Garten liebevoll naturnah gestaltet und wollt Gastgeber beim Tag des offenen Naturgartens sein? Meldet euch gerne bei uns.

Schritt 4 – Workshop Gartenplanung
Nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Im Herbst bieten wir euch nochmals eine Möglichkeit geben, euren Gartentraum zu verwirklichen. Gemeinsam mit unserem Gartenexperten und den Stadtgärtnern wird ein erneuter Workshop rund um das Thema naturnaher Garten stattfinden. Das Datum für diesen Termin geben wir im Lauf des Sommers bekannt.

Ready for Repair-Café?
Eine weitere Initiative, die wir dieses Jahr angehen, ist die Einführung eines Repair-Cafés für Lauffen. Getreu dem Motto: „Reduzieren-Reparieren/Wiederbenutzen-Recyceln“ wollen wir für euch eine Möglichkeit schaffen, euren Schätzen ein 2. Leben einzuhauchen. Dafür suchen wir noch tatkräftige Unterstützung durch erfahrene Experten in den Bereichen Mechanik, Elektrik, Schneiderei und Schreinerei/Tischlerei. Auch vielseitig begabte Heimwerker dürfen sich gerne bei Leonie Herzog per Email (leonie.herzog@gmx.de) melden.

Habt ihr auch Lust bei tollen Projekten und Initiativen wie unser Naturgartenprojekt mitzumachen? Ihr wollt aktiv etwas zum Klimaschutz in Lauffen beitragen? Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung! Meldet euch an bei klikks@lauffen.de . Alternativ treffen wir uns immer am 3. Montag des Monats um 18:30 Uhr im Bürgerbüro oder virtuell. Wer spontan reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen.

Eure Lauffener Klimapaten
Daniel Schäfers, Johannes Kurz, Leonie Herzog, Susanne Sen und Walter Börsch