zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenIhre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 27.05.2024

Ihre Verwaltung informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Jugendwahlforum
Jugendwahlforum

die Kommunal- und Europawahlen stehen vor der Tür. Am 9. Juni 2024 gehen zahlreiche junge Wählerinnen und Wähler erstmals an die Wahlurnen. Bei den Kommunalwahlen wird neben dem Kreistag auch der Gemeinderat gewählt, welcher über die künftigen Geschicke in der eigenen Kommune entscheidet, also auch alle Themen, die Jugendliche und deren Zukunft hier betreffen. In einem Jugendwahlforum hatten die über 60 jungen Menschen in der Mensa des Hölderlin-Schulzentrums die Gelegenheit erhalten, mit einzelnen Vertretenden der Wahllisten der örtlichen Parteien und Wählervereinigungen ins Gespräch zu kommen. Für die tolle Organisation geht mein Dank an unseren Jugendrat, Amtsleiterin Carlotta Drechsler sowie die Jugendstiftung Baden-Württemberg. Außerdem an das örtliche Hölderlin-Gymnasium, welches sich bereit erklärt hat, im Unterricht der entsprechenden Klassen auf die bevorstehenden Wahlen wie auch das Wahlforum vorzubereiten und als Abschluss mit interessierten Gruppen aus seiner Schülerschaft und den erarbeiteten Fragestellungen daran teilzunehmen.

Junge Menschen wollen wir auch in die Arbeit unserer Städtepartnerschaft einbinden. So ist Ende August ein Internationales Jugendcamp in Lauffen zusammen mit Jugendlichen aus La Ferté-Bernard geplant. 24 Plätze können vergeben werden. Aktuell liegen erste Anmeldungen vor. Unsere Partnerstadt hat ihr Kommen bereits zugesagt. Bis zum Anmeldeschluss am 1. Juni kann Interesse an einer Teilnahme beim Jugendcamp im Rathaus bei Frau Gibler gemeldet werden.

Das Jugendcamp ist Bestandteil des Partnerschaftsjahrs mit Frankreich. Auf 50 Jahre freundschaftliche Beziehung können wir 2024 zurückblicken. Die historische Bausubstanz ist eine der großen Gemeinsamkeiten zwischen der französischen Stadt La Ferté-Bernard und der Kommune Lauffen a. N. Mit einem Interview geben wir Einblick in die aktuelle Situation:

Viele Städtepartnerschaften bestehen seit Jahrzehnten, haben ihre besten Zeiten aber hinter sich. Auf einer Skala von Null bis Zehn - wie steht um die Freundschaft mit La Ferté-Bernard: Ich würde eine Acht geben. Das ist ganz sicher keine der Partnerschaften, die nur noch auf dem Papier bestehen. Die Kontakte sind lebendig. Was die Zahl der Begegnungen angeht, war es schon mal intensiver. Ziel bleibt es, sich einmal im Jahr zu treffen - unabhängig von den privaten Begegnungen.

Persönliche Freundschaften und Kontakte zwischen den Vereinen tragen meist solche Partnerschaften. Wie ist das in diesem Fall? Die Feuerwehr spielt bei uns eine große Rolle, unter anderem auch der Schützenverein, Gesangverein Urbanus, Gospelchor Just4You, die Vereine sind auch bei uns eine wichtige Säule, sie organisieren selbst Treffen.

Ein offizielles Treffen pro Jahr ist das Ziel: Wann ist der Gegenbesuch? Die Gründung 1974 fand in La Ferté-Bernard statt, die Gegenzeichnung dann in Lauffen a.N. Das 40-jährige Bestehen haben wir 2014 in La Ferté-Bernard und 2015 in Lauffen a.N. groß gefeiert. 2025 planen wir eine Fahrt nach La Ferté-Bernhard vom 29.5. bis 1.6. mit Übernachtung in der Champagne. Anmeldungen für die Fahrt sind beim Partnerschaftskomitee möglich.

Wie kam es seinerzeit zu den Kontakten? Väter der Partnerschaft waren die Bürgermeister Paul Chapron und Hans Roller. Ziel war, sich gegenüber Frankreich zu öffnen. So hat man eine Stadt gesucht, die von der Struktur her passt. Vorausgegangen war ein Schüleraustausch zwischen den weiterführenden Schulen.

Festabend 50 Jahre Partnerschaft mit La Ferté-Bernard
Festabend 50 Jahre Partnerschaft mit La Ferté-Bernard

Kommunale Selbstverwaltung stärken: Am 23. Mai 2024 feierte das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sein 75. Jubiläum. Die Mütter und Väter unserer Verfassung konstituierten in Artikel 28 des Grundgesetzes auch die kommunale Selbstverwaltung. Die Gemeinden sind damit ein essenzieller Bestandteil unseres föderalen Staatsaufbaus. Ihnen ist eine spezifische demokratische Funktion zur Stabilität und zum Gelingen unseres Staates übertragen. Immer mit dem Ziel, das Wohl der Einwohnerinnen und Einwohner zu fördern, die örtliche Eigenart zu wahren und die effektive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an den sogenannten Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft zu ermöglichen. Diese Mitwirkung wird am 9. Juni 2024 mit den demokratischen Wahlen zu den Gemeinde- und Ortschaftsräten, Kreistagen sowie zum Europäischen Parlament deutlich. Die zahlreichen Ehrenamtlichen, beispielsweise als Gemeinderätinnen und -räte, als sachkundige Bürgerinnen und Bürger, aber auch in Vereinen und Zivilgesellschaft sind die Gesichter einer lebendigen und aktiven Demokratie. Gerade heute gilt es daher die kommunale Selbstverwaltung zu stärken. Denn bei aller Kritik am Föderalismus - unser Staatsaufbau ist die Gewähr dafür, dass Bürgernähe, Beteiligung, Mitwirkung und Identifikation gewährleistet werden. Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober 2024 wird es in Baden-Württemberg zum ersten Mal eine landesweite Lange Nacht der Demokratie geben. In der Langen Nacht der Demokratie soll in Städten und Dörfern in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden.

Ehrung Foto des Jahres mit den Preisträgern und Monatssiegern v.l.n.r. Ulrich Seidel, Stefan Hautzinger, Werner Ohsam (2. Platz), Marco Eberbach (1. Platz, Foto des Jahres 2023), Birgit Sautter, 3. Platz, Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Hannah Lorenz, Roswitha Demmler, Uwe Milbradt, Frank-Michael Zahn
Ehrung Foto des Jahres mit den Preisträgern und den anwesenden Monatssiegern v.l.n.r. Ulrich Seidel, Stefan Hautzinger, Werner Ohsam (2. Platz), Marco Eberbach (1. Platz, Foto des Jahres 2023), Birgit Sautter (3. Platz), Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Hannah Lorenz, Roswitha Demmler, Uwe Milbradt, Frank-Michael Zahn

Fotowettbewerb ausgewertet: eine Rekordbeteiligung mit über 300 eingereichten Fotos erreichten wir beim diesjährigen Wettbewerb „Foto des Jahres 2023“. 44 Fotografen aus unserer Stadt haben sich beteiligt. Die Auswahl für den Kalender 2025 fiel bei diesen tollen Vorschlägen nicht leicht. 177 Bürger stimmten für die Bilder ab. Zur Preisverleihung luden wir alle zwölf Fotografen der Monatsbilder ein. Sie haben die Fotos für die Monate Januar bis Dezember geknipst. Auf Platz 1 der Wertung kam das Foto von Marco Eberbach „Rote Uferblüte vor der Lauffener Kulisse am Neckar“ im Monat Mai. Platz 2 belegte Werner Ohsam mit seinem Foto „Winter im Kaywald“, das für den Januar ausgewählt wurde. „Mauerblümchen“ heißt das Bild von Birgit Sautter, welches den Monat April ziert. Die Preisträger erhielten ein Dankeschön in Form eines Gutscheins. Die anwesenden Monatssieger erhielten den aktuellen Kalender aus dem Wettbewerb. Mein Dank geht an Ingrid Kast für die Zusammenstellung des Kalenders und die gelungene Vorbereitung des Abends. Der Kalender kann ab Herbst im Bürgerbüro erworben werden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Sarina Pfründer, Bürgermeisterin
Sarina Pfründer, Bürgermeisterin